2012/13 – Know your Food

Was ist in unseren Lebensmitteln enthalten, welche Produktionswege durchlaufen sie und wie kann man als Konsument Einfluss nehmen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die BUND-Jugend zusammen mit StiLe in dem Projekt „Know your Food“. Es wird aufgezeigt, wie die industrielle Lebensmittelproduktion mit der Ernährungssituation in der Welt und dem Klimawandel zusammenhängt, bzw. wie sie sich auf Ökosysteme und Wirtschaftsfaktoren auswirkt. Themen dabei sind:
Massentierhaltung/Fleischkonsum
regionale und saisonale Produkte
Gentechnik/Monokulturen
CO2-Bilanzen von Nahrungsmitteln
Ernährung und Gesundheit
Preise und Wirtschaftlichkeit
Aus der Beschäftigung mit dem Themenkomplex „Lebensmitteln“ heraus entwickelt die Projektgruppe Vorstellungen und konkrete Handlungsmaßnahmen bezüglich der zukünftigen Entwicklungen im Lebensmittel- und Verbrauchersektor.
Darüber hinaus sind die Themen im Rahmen von zwei Projekttagen zusammen mit Schüler_innen des Ökumenischen Gymnasiums und der Wilhelm-Focke Oberschule intensiv bearbeitet worden.
Am zweiten Tag fand ein gemeinsames Frühstück mit politischen Entscheidungsträgern satt, der eine Diskussion mit der Fishbowl Methode folgte. Es entstand ein angeregter Austausch über die einzelnen Themenbereiche.
In der taz Nord Bremen ist am 9. Dezember 2013 ein Artikel von Jan-Paul Koopmann erschienen unter dem Titel ‚Schüler kennen jetzt ihr Essen‘, der im Archiv der taz eingesehen werden kann.  Klick: hier

Eine Dokumentation des Projektes findet sich in der gemeinsamen Broschüre aller Projekte zum Strukturierten Dialog 2013 > Broschüre
Jugendverband/-initiative
BUND Jugend Bremen, StiLe – Stadt is(s)t Leben?!
Ansprechpartnerinnen Lisa Städtler, Maria Jung


Zur Artikelsammlung »