2012/13 – reclaim your city

Das Projekt „reclaim your city“ hatte zum Ziel, die kritische Reflexion der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von Globalisierungs- und Gentrifizierungsentwicklungen sowie Aktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erproben. City Bound, Erlebnispädagogik und Guerilla Gardening sind Methoden, sich experimentell und kreativ den urbanen öffentlichen Raum zurück zu erobern. Entgegen zunehmender Privatisierung und Kommerzialisierung von Lebensraum und Kultur gilt es, sich in die Stadtgestaltung von unten einzumischen.
Anhand dieses Beispielprojekts wurde auf Entscheidungsprozesse innerhalb der Flächennutzungsplanung eingegangen und die Möglichkeiten zur politischen Partizipation junger Menschen ausgelotet.
Der Fokus lag hierbei auf der Zwischennutzung und Aneignung von Brachflächen und dem öffentlichen Raum, sowie die Vielfalt der Aktionsmöglichkeiten auf europäischer Ebene zu bearbeiten. Welche Gesetze betreffen uns alle und wie können wir dazu beitragen, das Flächennutzungspläne nach unseren Interessen weiterentwickelt werden? Die Dokumentation der Erkenntnisse soll andere Europäer_innen ermutigen, sich gegen die starke Urbanisierung der Großstädte stark zu machen und sich aktiv an der Umgestaltung zu beteiligen.
Im Rahmen der Europawoche gab es in der Buchte bei einem Brunch am 10. Mai 2013 Gelegenheit, sich über das Thema auszutauschen.

Jugendverband/-initiative
Jugendhaus Buchte/Naturfreundejugend

Ansprechpartnerin: Antonia Koch, jugendhaus@die-buchte.de


Zur Artikelsammlung »