2016 – Take V ‚Welcome to Europe‘
Fünfzehn Jugendliche aus Bremen haben sich am 22. bis 24. April 2016 auf dem Weg nach Flensburg zur Take V- EU-Jugendkonferenz „Welcome to Europe“ gemacht. Vor Ort wartete ein spannendes und kreatives Programm mit vielen Gelegenheiten, sich auszutauschen, Spaß miteinander zu haben und bisher versteckte Talente zu entdecken. Es trafen sich Jugendliche aus den fünf Norddeutschen Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, um ihre Meinungen und Anliegen nicht nur untereinander, sondern auch mit geladenen Gästen aus der Politik und Verwaltung zu diskutieren.
Die Ergebnisse der Veranstaltung finden sich HIER, die Ergebnisse der Thementisch HIER.
Und wer wissen will, was an dem Wochenende so alles los war > HIER gibt es mehr dazu.
Ausrichtendes Bundesland war in diesem Jahr Hamburg und so findet Ihr weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Themen der Workshops unter http://www.go-epa.org/de/welcome-to-europe.
Take V in Bremen Am 12. Mai 2016 hat das Bremer Team im EuropaPunkt von den Erfahrungen, Diskussionen und Forderungen aus Flensburg berichtet und mit den Bremern diskutiert.
Und zwar alles rund ums Thema Flucht und Migration: Warum fliehen Menschen nach Europa? Was können wir tun, um die neuen Nachbarn, Mitschüler, Freunde zu unterstützen? Wie stellen wir uns rechten Tendenzen entgegen? Wie lernen wir uns kennen, auch wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen? Und: Was muss die Politik tun, um uns dabei zu unterstützen? Mehr zu der Veranstaltung findet sich HIER
Und was waren Themen die Jahre davor? Der Blick zurück:
2014
Die fünfte Jugendkonferenz der Folge mit dem Titel „Take Five for Europe – Mitmischen und Durchsehen“ fand vom 26. bis 28. September 2014 im mecklenburgischen Güstrow statt.
Im Vordergrund des Wochenendes standen Jugendbeteiligungsprojekte in europarelevanten Feldern. Junge Menschen aus den beteiligten norddeutschen Bundesländern stellten ihre Projekte vor, tauschten sich über ihre Themen aus, entwickelten neue Ideen und kamen ins Gespräch mit Vertreter_Innen aus der Politik.
Ein weiterer Diskussionpunkt unter den Teilnehmenden war die Situation junger Flüchtlinge in Hamburg, ausgelöst durch die Teilnahme einer jungen Theatergruppe aus Hamburg. Jugendliche Zugewanderte aus Hamburg führten in Form einer Lesung ihr aktuelles Theaterstück ‚Gott und die Welt und ich‘ auf. Inhalt des Stückes war ein neuer Blick auf „Gott und die Welt“, auf die Vielfalt der Großstadt Hamburg und auf sich selbst. Weitere Informationen dazu unter www.cjd-eutin.eu/beratung-bildungsangebote/hamburg/gott-und-die-welt-und-ich/
Die Auseinandersetzung mit der Situation junger Geflüchteten war über das Wochenende hinaus in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin Thema. Junge Teilnehmende von Take V suchten mit der Politik in Mecklenburg-Vorpommern den Austausch direkt vor Ort.
2013
Mit Themen wie Kommunikation, Bildungs- und Beschäftigungschancen im Ostseeraum und Jugendbeteiligung von der Kommune bis nach Europa ging die Veranstaltung „Take Five for Europe“ vom 18. bis 21. Oktober 2013 in die vierte Runde. Aus Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern haben die Landesjugendringe und Landesjugendämter junge Menschen eingeladen, über die oben genannten Themen untereinander zu diskutieren und gemeinsam mit Entscheidungsträger_innen aus der Politik und Verwaltung neue Ideen und Anregungen zu entwickeln.
In diesem Jahr waren auch internationale Teilnehmer_innen aus dem Ostseeraum dabei, um die Chancen junger Menschen in den Regionen auch über Grenzen hinweg zu besprechen.
2012
Vom 7. bis 9. Dezember 2012 waren junge Menschen aus den norddeutschen Bundesländer auf Einladung des Bremer Jugendrings und des Landesjugendamt Bremens zu Gast in Bremen.
Fünf Workshops zu den Themen Ehrenamt, Grenzen in Europa, Partizipationsmöglichkeiten sowie Identifikation und Stadtgestaltung boten reichlich Gelegenheit zur Vorbereitung für intensive Diskussion und Meinungsbildung. Die Auseinandersetzung mit europapolitischen Jugendthemen und der Austausch mit Politiker_innen aus der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) standen an dem am Samstag auf dem Programm. Am Sonntag ist der Verlauf der Dialogveranstaltung mit den politischen Gesprächspartner_innen von den jugendlichen Teilnehmer_innen sehr intensiv ausgewertet worden. Im Fokus standen letztlich nicht mehr einzelne Themenbereiche. Vielmehr haben die Jugendlichen viele sehr konkrete Anregungen zusammengetragen, mit denen sich die zukünftige Umsetzung des Dialogs mit der Politik noch verbessern ließe: Augenhöhe und Respekt, Verständnis für Rollen und Funktionen und das Einfordern von ehrlichen, nicht weichgespülten persönlichen Auffassungen von Politikern wurden als Gelingensbedingungen für die zukünftige Umsetzung des Strukturierten Dialogs zusammengetragen. Sie lieferten wichtige Grundlagen dafür, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern konstruktiv weiterzuentwickeln.
Eine schriftliche Dokumentation der Veranstaltung einschließlich der Auswertung und Empfehlungen für folgende Veranstaltungen zum Strukturierten Dialog liegt in Form einer Broschüre HIER vor.
2011
Dieses Jahr stand Take V ganz im Zeichen der Multiplikator_innen im Strukturierten Doialog. EU-Strategie, Strukturierter Dialog, dabei Potenziale und Stolpersteine für Projekte waren Themen der Take V Veranstaltung in 2011. Projektverantwortliche haben sich zusammengesetzt und die Idee des Strukturierten Dialogs intensiv unter die Lupe genommen.
2010
In Hamburg fing alles an und die Take V Runde ging an den Start. Jugendpolitik sollte auf europäischer Ebene einen höhren Stellenwert bekommen und dazu wurden in einer EU-Jugendstrategie verschiedene Themen festgehalten, die in den folgenden Jahren auf politischer Ebene vorangetrieben werden sollten. Auf der ersten Take V Veranstaltung in Hamburg haben sich Jugendliche mit diesen Punkten auseinandergesetzt und auf zwei Seiten zusammengefasst. Wer einen Blick hineinwerfen will, HIER gibt es sie zum Runterladen.