2020 – MEG #Ehrenwaas?! Kohlköpfe no more – wir bilden uns fort!

Spielerisch den Kohl aus dem Kopf brainstormen!

Anknüpfend an die 4. Forderung nach mehr Transparenz und Kommunikation von Fördermöglichkeiten, sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten, hat sich die MEG #Ehrenwaas?! am 06. März 2020 zur Kohltour mit dem besonderen Fokus „Fortbildungsbedarf“ getroffen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Werdersee stand die Beschäftigung und das Sammeln von Fragen zu folgenden Themen: Umgang mit Mobbing, Kindgerechte Vermittlung theoretischer Inhalte, Entwicklungsstufen/Pubertät und Umgang mit heterogenen Gruppen. Trotz Nieselregen durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen, etwas „andere“ Kohltour-Spiele wie „Stille Post“ und „Menschen sortieren“ sorgten für eine lockere Atmosphäre und einen spielerischen Zugang zu den komplexen Themen. Zu guter Letzt kehrte die Gruppe dann bei ordentlichen Portionen Grünkohl im Hause der Johanniter-Jugend ein und ließ die Tour im Trockenen gemütlich ausklingen.
Die während der Kohltour gesammelten Fragen bilden eine Grundlage für einen geplanten Austausch mit ExpertInnen in den entsprechenden Themen in der Zukunft.

Folgende Fragen wurden gesammelt:

Mobbing – Wie reagiere ich richtig? Auf welche Fragen brauche ich Antworten, damit ich mich in Zukunft im Umgang mit Mobbing-Fällen sicherer fühle?
• Wie kann ich als Betreuer eine Kinder- und Jugendgruppe Mobbing unter Kindern schnell erkennen?
• Was kann ich tun um Mobbing in meiner Jugendgruppe vorzubeugen?
• Ab wann spricht man von Mobbing? Wie grenzt sich Mobbing von „Ärgern“/Konflikten ab?
• Wie gelingt es mir von Mobbing betroffenen Kinder wieder in einer Gruppe zu integrieren?
• Warum mobben Kinder und Jugendliche Andere?
• Was kann und darf man machen um Mobbing zu unterbinden?

Kindgerechte Vermittlung theoretischer Inhalte – Wie gelingt es Kinder und Jugendliche zum Lernen theoretischer Inhalte zu motivieren? Was sind meine Fragen und Erfahrungswerte zu diesem Thema?
• Wie gelingt es mir meine Kreativität zu steigern, um leichter kreative Ideen zur Vermittlung theoretischer Inhalte zu bekommen?
• Welche (spielerischen) Interessen haben Kinder in welchem Alter? Wie kann ich diese pädagogisch nutzen?
• Wie motiviere ich Kinder?
• Wo finde ich Methodenvorschläge?
• Welche Spiele/Methoden funktionieren drinnen?

Entwicklungsstufen/Pubertät – Wie kommuniziert man „richtig“ mit Kindern unterschiedlichen Alters? Was will ich über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wissen?
• Ab wann kann ich einem Kind zutrauen, eigene verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen?
• Wie erzeuge ich gegenseitigen Respekt zwischen Betreuer und Kindern/Jugendlichen?
• Wie gelingt es mir auf „Augenhöhe“ zu kommunizieren?
• Wie kann man mit Kindern unter 5 Jahren so kommunizieren, dass ich sicher sein kann, dass sie mich auch verstehen?
• Was versteht man unter “altersgerechter Kommunikation”?
• Sollte ich Gruppen unterschiedlichen Alters bei der Vermittlung theoretischer Inhalte trennen? Wie gelingt „Binnendifferenzierung“?

Heterogene Gruppen – Wie gelingt der Spagat, auf verschiedenste Bedürfnisse einzugehen? Was sind meine Fragen und Erfahrungswerte zu diesem Thema?
• Wie gehe ich damit um, wenn mich ein Kind richtig nervt?
• Wie gehe ich mit aufmerksamkeitsbedürftigen Kindern um?
• Wie gelingt mir ein sensibler Umgang mit Subgruppen wie: LGBTQ, Menschen mit Migrationshintergrung, Personen mit Behinderung?
• Wie motiviere ich den „Rest der Gruppe“ beim Thema zu bleiben, wenn eine Hälfte der Kinder keine Lust mehr hat und spielen möchte?
• Ist es sinnvoll in Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen die Gruppe demokratische Entscheidungen Treffen zu lassen? (ist eine Gruppenentscheidung mit 8 vs. 9 Stimmen fair und sinnvoll?)
• Wie gelingt es mir auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen?


Zur Artikelsammlung »