2021 – #Ehrenwaas?! grillt die Ehrenamtskarte

Kennt ihr die Bremer Ehrenamtskarte?

Sie ist eine Karte mit Vergünstigungen für ehrenamtlich Engagierte im Land Bremen und Niedersachsen mit dem Ziel Ehrenamtliche für ihr Engagement anzuerkennen und zu würdigen.

Aus Sicht der MEG #Ehrenwaas?! hat sie allerdings einige Defizite, konkret heißt das: die Ehrenamtskarte ist für junge Engagierte kaum attraktiv und die Beantragungsvoraussetzungen (250h Engagement pro Jahr über mindestens 3 Jahre hinweg) sind für junge Menschen neben Schule/Ausbildung/Studium nur sehr schwer zu erreichen.

Deswegen hat die MEG #Ehrenwaas?! im Hinblick auf die Ehrenamtskarte schon vor längerer Zeit verschiedene Forderungen aufgestellt, mit dem Ziel die Ehrenamtskarte für junge Menschen attraktiver zu machen und den Zugang zu dieser Anerkennungsform des Engagements realistischer zu gestalten.

Während des gemeinsamen Grillens am 30. Juli 2021 mit Claudia Franz und Frank Mayer von der Freiwilligen Agentur Bremen und dem Ehrenamtskarten-Beauftragten der Bremer Sozialbehörde Mehmet Büyükgöncü haben wir unsere Forderungen besprochen und uns über die verschiedenen Perspektiven zum Thema Ehrenamt und Ehrenamtskarte ausgetauscht. Außerdem haben wir kritisch nachgehakt, warum es bislang zu keinen Verbesserungen der Karte kam – obwohl wir schon seit Jahren an dem Thema dran und immer wieder mit Politiker_Innen im Gespräch sind. Warum stoßen wir auf taube Ohren? Was können wir besser machen? An welchen Stellschrauben gilt es zu drehen? 

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch und die DLRG-Jugend für die Bereitstellung der Location.

Denn so viel steht fest: Auch wenn es sehr zähe Lobbyarbeit ist, wir geben nicht auf!

Für mehr Anerkennung junger, ehrenamtlich Engagierter im Land Bremen und für eine attraktivere Ehrenamtskarte fordern wir daher:

 

1. Die Beantragung einer Karte ist zu aufwändig!

Unsere Vorschläge:

  • Die Beantragung sollte leichter sein und über die Verbände laufen.
  • Verbände sollten selbst entscheiden dürfen, welches Mitglied die Ehrenamtskarte bekommt.
  • Online-Beantragung, statt Einreichung eines Papier-Formulars
  • Einfache Online-Beantragung durch die Vereine selbst (über Vorstand oder Hauptamtliche) Verwaltungskosten belasten den Haushalt – das ist auch uns klar. Deswegen schlagen wir vor, dass in den Verbänden entschieden wird, wer ausreichend Stunden für die Beantragung der Karte gesammelt hat.

 

2. Wir fordern eine Reduzierung der Dauer des Ehrenamtes, bevor eine Karte beantragt werden kann!

Unsere Vorschläge: 

  • 60h ehrenamtliches Engagement jährlich, über mindestens ein Jahr hinweg sind zur Beantragung ausreichend!
  • Alternativ wäre die Einführung einer Altersgrenze möglich, die für junge Leute niedrigere Voraussetzungen vorsieht (<25 Jahren: 1h Engagement pro Woche über 1 Jahr hinweg sind ausreichend).

 

3. Der Schulsanitätsdienst soll als Ehrenamt/ Stundenzahl angerechnet werden! Versäumter Unterricht muss bislang in der Freizeit nachgeholt werden.

 

4. Die Vergünstigungen müssen auch für junge Menschen attraktiv sein!

Unsere Vorschläge:

  • Vergünstigungen für Ehrenamtskarten-Inhaber_Innen, die über Studierenden/Schüler_Innen-Vergünstigungen hinausgehen, z.B. wie die bereits vorhandene Ermäßigung für das Universum (25% Ermäßigung + 1 Begleitperson), an folgenden Orten: Indoorspielplätze (Jumphouse, Abenteuerland), Klimahaus, Zoo Bremerhaven, Botanika, Kino (z.B. Cinemaxx, Cinespace Multiplex Kino, CineStar), BB-Kartbahn, Paradice Eissporthalle, Lasertag (Area 46 Lasertag, LaserSky), Jumphouse, SUP-Ausleihe am Werdersee, Escape Rooms (LOCKED – Escape Rooms, The Key Bremen, Exit The Room), Klettergarten (Kletterpark Verden, Wipfelstürmer, kraxelmaxel Kletterwald), Minigolf & Bowling (Minigolf-Helden 4D-Schwarzlichtgolf, Minigolf im Bürgerpark, Schwarzlichthof GmbH, Bowling), GameStop, Sportgarten
  • 20% Rabatt bei „Hansefit“ für Ehrenamtskarten-Inhaber_Innen (oder anderweitige Vergünstigungen in Fitnessstudios)
  • Kostenlose ÖPNV-Nutzung im Land Bremen mit Ehrenamtskarte, Rabatte für Einsatzkleidung und Ausrüstung
  • Ehrenamtliche leihen umsonst in den Stadtbibliotheken.
  • Höhere Bädervergünstigung: 50% für Ehrenamtskarten-Inhaber_Innen
  • Ehrenamtsfestival (Ein Festival, das für Ehrenamtliche kostenlos ist, um sich auszutauschen und ein gemeinsames „Wir“-Gefühl zu schaffen.)

 

5. Die Ehrenamtskarte und ihre Vergünstigungen benötigen eine stärkere Bewerbung!

Nur wenige junge Menschen kennen die Karte.

Unsere Vorschläge:

  • Werbung an Schulen
  • Informationsweitergabe über Schulsanitätsdienst
  • Internetwerbung
  • Werbung an Bussen und Bahnen

 

6. Die für Ehrenamt zuständigen Bereiche in Politik und Verwaltung müssen gestärkt werden! Damit ein besserer Informationsaustausch und eine ehrenamtsnahe Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements aller Altersstufen umsetzungsfähig werden. 


Zur Artikelsammlung »