2021 – Let’s get political!

Unter dem Motto „Let’s get political!“ fand vom 25. bis 29. Oktober unser kreatives Herbstferienprogramm statt. Es ging darum, verschiedene politisch-kreative Ausdrucksweisen kennenzulernen und auszuprobieren. Hier berichtet die Teilnehmende Zami von ihren Eindrücken aus den einzelnen Workshops:
In den ersten zwei Tagen unserer kreativen Woche drehte sich erstmal alles um Filmschnitt. Aus rohem Filmmaterial, das die tuten un beginnen Crew bereits bei vorherigen Interviews in der Bremischen Bürgerschaft aufgenommen hatte, wollten wir ein kompaktes YouTube-Video zum Thema „Junge Menschen in der Politik“ schneiden.
Zu Beginn mussten wir noch ein paar Fragen klären: In welche Richtung soll das Video gehen – wollen wir es lustig, ernst oder ironisch gestalten? Wie könnte das Intro aussehen? Wie lang soll das Video werden?
… nachdem all das geklärt war, ging es in kleinen Gruppen an die Arbeit!
Dass das Schneiden eines Videos jede Menge Arbeit bedeutet, merkten wir insbesondere daran, dass wir zwei Tage lang am Schnitt saßen und trotzdem nicht ganz fertig wurden.
Dennoch waren es zwei erfolgreiche Tage, denn am Ende hatten wir ein schönes Intro für das Video kreiert und die Interviews der Politiker_Innen auf die spannendsten Aussagen reduziert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ferienwoche war Grafikdesign und die Frage wie man politische Botschaften grafisch darstellen kann.
Mit Memes stiegen wir in die Welt der Grafiken ein und stellten uns der Frage, wie Memes auch für politische Zwecke genutzt werden können. Anschließend lernten wir mit dem kostenlosen Programm Inkscape, was Vektorgrafiken sind und gestalteten unsere eigenen Logos mit unseren Initialen oder Namen.
Unsere Logos konnten wir später sogar in der Hand halten. Wir bastelten daraus Buttons zum Anstecken mit einer Buttonmaschine. Es sind sehr unterschiedliche und schöne Logos entstanden, auf die wir alle sehr stolz waren.
Wir lernten außerdem wichtige Basics für das professionelle Programm InDesgin und waren am Ende in der Lage, coole Sharepics zu erstellen mit Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Unsere Sharepics zu Verschwörungserzählungen
Die Tipps entstammen einer Broschüre von Der goldene Aluhut.


Nach vier Tagen kreativen Arbeitens am Computer ging es am letzten Tag weg vom Bildschirm und auf die Füße. Es war Zeit für Tanztheater!
Wir dachten uns mit Hilfe von Bildern, Geschichten rund um das Thema Akzeptanz aus und sprachen darüber, was Akzeptanz für uns selbst bedeutete. Außerdem gab es Raum, um von eigenen Erfahrungen zu erzählen.
Am Ende wollten wir das, worüber wir uns zuvor ausgetauscht hatten, tänzerisch ausdrücken. Um unseren Körper vorher locker in Bewegung zu bringen, erlernten wir eine kurze Choreografie, die genug Raum ließ, um sich so zur Musik zu bewegen wie man wollte.
Schließlich dachte sich jede_R basierend auf eigenen Erfahrungen und Gefühlen ein kleines Tanzsolo aus. Es war beeindruckend zu sehen, was für kreative Solos dabei entstehen sind und wie mutig alle waren.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Woche voller Spaß, Kreativität und neuem Wissen.