2022 – #aufgedeckt Generationengerechtigkeit

Jede Generation sollte so leben, dass sie nachfolgenden Generationen keine unzumutbaren Lasten, z.B. in Form von Schulden oder Umweltschäden, aufbürdet.
Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend haben wir vom 28. bis 30. Oktober 2022 einen Journalismus-Workshop zum Thema Generationengerechtigkeit angeboten. Während der drei Tage beschäftigten wir uns nicht nur mit verschiedenen Aspekten von Generationengerechtigkeit, sondern sprachen auch über das journalistische Arbeiten an sich und insbesondere konstruktiven Journalismus.
Die taz-Redakteurin Alina Götz teilte mit den Teilnehmer*innen Erfahrungen aus ihrer Laufbahn und aus ihrem Arbeitsalltag. Besonders hat sie hervorgehoben, dass der Job ihr erlaubt, sich in viele unterschiedliche Themen einzuarbeiten und dadurch sehr abwechslungsreich ist. Außerdem wurde diskutiert über die Zukunft des Print-Journalismus und wie digitale Formate den Journalismus schon jetzt verändern.
Generationengerechtigkeit hat ganz unterschiedliche Aspekte. Der Workshop setzte einen Schwerpunkt auf die Themen Finanzpolitik, die Zukunft Europas und globale Gerechtigkeit. Carl Mühlbach von Fiscal Future möchte insbesondere junge Menschen ermutigen, sich in finanz- und wirtschaftspolitische Debatten einzumischen und brachte den Teilnehmer*innen die Themen Rente und Schuldenbremse näher. Andreas Christ vom Team Europe ließ die Gruppe „European Horror Szenarios“ entwickeln und darüber diskutieren, wie diese verhindert werden können. Philippa und Raffael vom Jungen Entwicklungspolitischen Forum sprachen über die Benachteiligung des globalen Südens in der Berichterstattung.


Journalismus findet längst nicht mehr nur in gedruckten Zeitungen statt. Darum kamen am letzten Tag Christine und Alexander vom EuropaPunkt Bremen vorbei und sprachen mit uns über politische Kommunikation in den Sozialen Medien und gaben Einblicke in ihre Arbeit auf dem Instagram Kanal des EuropaPunktes. Die Teilnehmer*innen konnten daraufhin überlegen, wie sie ihre eigenen Inhalte für die Sozialen Medien aufbereiten können und entwickelten eigene „Sharepics“.
Mit diesem Input machten sich die Teilnehmer*innen auf den Weg, um eigene Themen zu finden und einen Artikel zu Generationengerechtigkeit zu schreiben. Insgesamt entstanden sieben spannende Artikel zu den unterschiedlichsten Themen.
Die Zeitung „#aufgedeckt Generationengerechtigkeit“ wird im Januar 2023 erscheinen und ihr könnt sie dann beim Bremer Jugendring oder beim EuropaPunkt Bremen bekommen.
Bleibt gespannt!

Dokument: Projektflyer