2012/13 – wEUnited

Anknüpfend an die Veranstaltung im Rahmen der Europawoche 2012 zum Thema ‚Integration‘, hat sich die Projektgruppe von wEUnited ab der zweiten Jahreshälfte 2012 den Themenschwerpunkt ‚Alltägliche Diskriminierung‘ gesetzt.

Verschiedene Filmspots sind mit Unterstützung des Profis Tobias Stalling in mehreren Monaten entstanden, in denen das Projektteam Aussagen zum Thema festgehalten hat. Es geht um Menschen, die angemacht werden, weil sie anders aussehen oder mit jemanden zusammen sind, der aus einer anderen Kultur stammt. Es geht um Frauen, die typische Männer-Sportarten ausüben und Männer die einen typischen Frauenberuf wählen, beispielsweise in der Pflege. Und es geht um Diskriminierung auf Grund eines Migrationshintergrundes, anderer Religionszugehörigkeit oder einem Wohnort in der ‚falschen‘ Gegend. Die Aufnahmen werden von kurzen Statements der Personen ergänzt.

Mit den fertigen Filmspots wird die Projektgruppe zusammen mit Stadtteilpolitiker_innen aus Bremen-Nord in einzelnen Schulklassen des Stadtteils im Rahmen des Politikunterrichts Diskussionsrunden führen, bei denen folgende Aspekte angesprochen werden sollen:
Wie kann eine soziale Inklusion tatsächlich aussehen? Was ist für dich Diskriminierung? Welche Erfahrungen hast Du persönlich?

Am 13. Juni ist die Premiere der Filmspots gefeiert worden. Mit vielen geladenen Gästen aus dem Freundeskreis, der Bremer Bürgerschaft  und der Stadtteilpolitik konnte des Gesamtwerk der Arbeit der letzten Monate betrachtet und sich anschließend bei einem selbst organisierten Buffet über die einzelnen Themenbereiche ausgetauscht werden.

Den Film kann man sich hier noch einmal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=tckkxsVl6Tw&feature=youtu.be

Jugendverband/-initiative

Projektgruppe wEUnited, Ansprechpartnerinnen Berivan Genc, Sandra Grohnert (LilasPause)

Aktivitäten 2012
Die ersten Jahreshälfte stand im Zeichen regelmäßiger Projekttreffen, um die Teilnahme an einer Fahrt nach Brüssel vorzubereiten, Aktivitäten zur Europawoche in Bremen zu planen und weitere Projektideen zusammenzutragen und zu entwickeln.
Mitte April ging es für vier Jugendliche des Europaladens Richtung Brüssel. Mit dabei waren weiteren Jugendlichen, die sich beim Bremer Jugendring aktiv in Projekte zum Strukturierten Dialog eingebracht hatten, und Schüler_innen des SZ Utbremens. Organisiert wurde die Fahrt über das Büro der Bremer Europaabgeordneten Helga Trüpel (MdEP).
An drei Tagen sammelte jeder für sich viele persönliche Eindrücke von der Stadt, die durch das dichte Programm ergänzt worden sind; ein Besuch im europäischen Parlament mit einem Gespräch mit Helga Trüpel, ein Besuch bei der Bremischen Vertretung in Brüssel, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Kommission und Greenpeace in Brüssel.
Die Europawoche in Bremen und speziell der 9. Mai, dem Europatag der EU, waren Anlass für Jugendliche von wEUnited, zu einem Diskussionsnachmittag über Integration in ihren Europaladen in Vegesack einzuladen. Neben weiteren Jugendlichen aus dem Stadtteil waren VertreterInnen des Beirats Vegesacks, Ortsamtsleiter Herr Dornstedt, ein Vertreter des EuropaPunktes Bremens und SozialarbeiterInnen des Stadtteils anwesend. Nach einer offiziellen Begrüßung durch die Aktiven des Europaladens sind in Kleingruppen Antworten zu den Fragen Was ist Integration? Wie passiert Integration? zusammengetragen und in einer großen Runde diskutiert worden.
Es herrschte bei allen Einigkeit darüber, dass eine erfolgreiche Integration in eine Gesellschaft nur auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und der gegenseitigen Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten erfolgen kann. Offen aufeinander zu zugehen und sich auszutauschen, Möglichkeiten der Teilhabe zu schaffen und diese auch zu nutzen, waren weitere Punkte, die in der Diskussion immer wieder auftauchten. Fehlende Sprachkenntnisse erschweren eine Integration in die bestehende Gesellschaft, sind aber nicht der alleinige Zugang, sich einer Gesellschaft zugehörig zu fühlen.
Neben der Diskussion zu den einzelnen Fragen berichteten Jugendliche von eigenen Alltagserfahrungen und ihren Umgang mit den Ansprüchen einer Gesellschaft, die an sie im Zusammenhang einer erfolgreichen Integration gestellt werden.

Am 26.09.2012 gab es einen Grund zum Feiern. Einer der diesjährigen Bremer Integrationspreise ging nach Vegesack. Für den Aufbau und die Leitung des Europaladens wEUnited gewannen die Jugendlichen den Gruppenpreis. Herzlichen Glückwunsch!


Zur Artikelsammlung »