2022 – Klappe auf für Kinderrechte!

Vom 17. bis 21. Oktober fand in den Räumen des Bremer Jugendrings das Ferienangebot „Klappe auf für Kinderrechte!“ statt. Gemeinsam mit dem bundesweiten Jugendmedienprojekt „Klappe Auf!“ des Trägers KiJuFi (Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V.) drehte unsere Filmcrew von tuten un beginnen innerhalb von 5 Tagen einen Film zum Thema Kinderrechte. Die Teilnehmenden hatten […]
» weiterlesen

14. November 2022

Repair-Nähcafé am 25. November

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung veranstalten wir zusammen mit Naturkultur e.V. und der Klimazone Bremen-Findorff am 25. November, ab 16.30 Uhr das Repair-Nähcafé „Don’t despair, just repair“ in der Klimazone (Münchner Straße 146).  In unserem Repair-Nähcafé lernst du, Kleidungsstücke selbst zu reparieren und kannst dich in ersten Schritten mit der Nähmaschine üben. Bringe […]
» weiterlesen

Verschoben auf den 6. Mai!

Achtung: Der Fachtag wurde krankheitsbedingt verschoben auf den 6. Mai. Die Ursachen für psychische Leiden bei jungen Menschen sind vielfältig. Zu persönlichen Belastungen kamen in den letzten Jahren große gesellschaftliche Probleme hinzu, deren Auswirkungen jüngere Generationen besonders betreffen. Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit stellt das vor neue Herausforderungen. Am Samstag, dem 6. Mai (9.30 […]
» weiterlesen

Filmworkshop in den Herbstferien – Verlängerte Anmeldefrist

Anmeldefrist verlängert: Melde dich jetzt auch noch spontan zu dem Filmworkshop in den Herbstferien an! Das Jugendfilmprojekt „Klappe auf!“ aus Berlin kommt nach Bremen: Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland sind dazu aufgerufen, sich mit einem Anliegen und selbstproduzierten Kurzfilm für ihr Recht auf Mitbestimmung einzusetzen. Du bist 12 bis 18 Jahre alt und hast […]
» weiterlesen

25. August 2022

#spreadyourrights geht jetzt erst richtig los!

Ein toller, abwechslungsreicher und intensiver Ferienworkshop geht zu Ende. Drei Tage lang, vom 22. bis zum 24. August, haben Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zusammen über ihre Rechte als Schüler*innen diskutiert, gemeinsam dazugelernt und kreative, professionelle Instagram-Beiträge entwickelt.     Was bedeutet Meinungsfreiheit in der Schule? Gilt die Pressefreiheit auch für Schüler*innenmedien? Wie können junge […]
» weiterlesen

4. August 2022

Melina meint zur Erinnerungskultur

Den Begriff „Erinnerungskultur“ hörte ich zum ersten Mal im Oktober 2017, während meines kurzen Ausfluges in das Studium der Integrierten Europastudien. Es ging um den Nationalsozialismus und die Shoah, aber eben vor allem darum, wie sich verschiedene Gruppen an diese Zeit erinnern, wie diese Erinnerungen entstehen und was ein kollektives Gedächtnis ist.
» weiterlesen