6. Mai 2020

Digitales Populisten-Quiz statt Populisten-Poker!

Der Pandemie-Populist hält die Welt in Atem!

Das Populisten-Poker am Osterdeich ist abgesagt. Doch für den kleinen Populisten ist das halb so schlimm, schließlich lässt sich auch im Netz so einiges anstellen und herumposaunen! „Jede Krise ist auch eine Chance“, denkt er sich kurzer Hand und wirft sich von Kopf bis Fuß in Corona-Schale.

Nun liegt es wieder mal an dir seine Argumente und Strategien zu durchschauen!

Klicke dich zur Vorbereitung durch www.derkleinepopulist.de und lerne verschiedene populistische Strategien kennen. Der Pandemie-Populist hat zwar eine neue Schale, aber der Kern bleibt gleich …

Du fühlst dich bereit, den Pandemie-Populisten zu entlarven? Fordere ihn heraus im hochaktuellen Zitate-Quiz und benenne die jeweilige Strategie hinter seinen Phrasen!

Das Quiz findet im Rahmen der Europawoche 2020 statt.

 

Bremer Jugend goes Europe!

Am Montag, dem 11. Mai 2020 veranstalteten wir im Rahmen der diesjähren Europawoche gemeinsam mit weiteren Akteur_Innen ein Info- und Diskussionsevent zum „europäischen Solidaritätskorps“ (ESK) – einem Programm, das jungen Menschen ermöglicht, „sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren“. Angeregt blicken wir zurück auf eine Videokonferenz voller persönlicher Berichterstattungen von Teilnehmer_Innen der diversen Programmformate des ESK. Zum einen zeigten sie potentiellen Teilnehmer_Innen sowie Multipliator_Innen die Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes oder solidarischen Gruppenprojekts auf. Die Veranstaltung bot zum anderen auch Raum, europapolitische Fragestellungen alltagsbezogen mit unseren jungen Europaexpert_Innen zu diskutieren.

Derzeitige europäische Freiwillige waren nicht nur aus Bremen, sondern auch aus den Niederlanden sowie Belgien zugeschaltet. In ihren Erzählungen und einem Video nahmen sie uns mit in ihre ganz unterschiedlichen Projekte. So berichteten sie z.B. von der Kampagnenarbeit für fairen Handel oder den Aktivitäten in einer Zirkusschule. Auch Volunteers, die gerade in Bremer Einsatzstellen tätig sind, erlaubten Einblicke in ihren Arbeitsalltag und in die Corona-bedingten Veränderungen. Auch wenn einige Tätigkeiten gerade ruhen müssen, engagieren sich die Freiwilligen auch aus dem Home Office z.B. mit der Konzeptentwicklung neuer Workshopangebote oder mit Öffentlichkeitsarbeit für ihr Projekt. Nicht nur das Lernen einer neuen Sprache und grenzübergreifende Freundschaften, sondern auch verantwortungsbewusstes sowie selbstständiges Handeln bilden sinnstiftende „Take-Aways“ für die Programmteilnehmenden.

Mit „MoveEurope“ und „The sparkeling Youth“ wurden auch zwei europäische Solidaritätsprojekte aufgezeigt. Neben den Freiwilligendienstprogrammen im In- und Ausland stellt diese Säule des ESK eine Fördermöglichkeit für junge, engagierte Gruppen dar, um konkrete Projekte für ein solidarisches Europa vor Ort zu verwirklichen. Soziale Stadtrundgänge in verschiedenen Sprachen und Hilfestellungskonzepte für die Beantragung von Arbeitsvisa wurden von den Vertreter*innen der hiesigen Solidaritätsprojekte vorgestellt und zeigten beispielhaft, wie man vor Ort etwas bewegen kann.

In einem zweiten Teil der Veranstaltung wurde es politisch. Gemeinsam mit den anwesenden Freiwilligen diskutierten wir über europäisches Gemeinschaftsgefühl, was dieses im Alltag bedeutet und inwieweit Programme wie das ESK einen Beitrag dazu leisten. Mit Blick auf europäische Rechte und Freiheiten fokussierten die Diskutant*innen vor allem kritische Perspektiven bezogen auf ihre eigenen Privilegien, die ihnen durch den Freiwilligendienst noch einmal mehr bewusst wurden.

Im insgesamt dreistündigen Videostream waren zwischenzeitig 18 Menschen versammelt, die sich am Austausch über die ESK-Programme und den europäischen Fragestellungen aktiv beteiligten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bremer ESK-Netzwerk, einem organisationsübergreifenden Kreis, der sich für die solidarisches Europa einsetzt. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Hans-Wendt-Stiftung, von NaturKultur e.V., dem ServiceBureau Jugendinformation/Eurodesk Bremen, Shelter International e.V. und dem Sozialer Friedensdienst e.V. sind wir Teil des noch jungen Netzwerkes. Nach dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung blicken wir mit Vorfreude künftigen Angeboten für ein junges, europäisches und solidarisches Bremen entgegen.

 


Zur Artikelsammlung »