2012/13 – Dialogreihe zu verdeckter Diskriminierung
Diskriminierung ist Alltag, – aber zum Glück nicht mehr unwidersprochen.
Noch immer werden junge Frauen, Migrantinnen und Migranten, Schwule und Lesben gemobbt. Nach wie vor werden „ausländisch aussehende“ Menschen nicht in Diskotheken gelassen und vielfältig benachteiligt. Laut Artikel 13 EGV ist eines der wesentlichen Ziele der Europäischen Union die Verhinderung und die Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund u. a. der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung. Eine neue Richtlinie zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes über den Bereich der Beschäftigung hinaus ist in Arbeit. Darin wird für das Verbot der Diskriminierung aus den oben genannten Gründen ein Rahmen für Menschen, die derartige Diskriminierung erlitten haben, und ein einheitliches Schutzniveau in der Europäischen Union geschaffen.
Alltägliche Diskriminierungen sind oft nicht sofort greifbar. Wie erkennt man überhaupt Diskriminierungen? Wie können diejenigen, die von Diskriminierungen betroffen sind, unterstützt werden? Und vor allem: Was kann man gegen Diskriminierungen tun?
In einer Reihe von Dialogveranstaltungen haben Aktive des Kreisjugendwerks der AWO mit Schüler_innen aus dem Bremer Westen sowie Akteur_innen auf Stadtteilebene diese Fragestellungen aufgegriffen und bearbeiteten dieses Themengebiet mit vielfältigen Aktionsformen und Workshops.
Ergebnisse eines Theaterworkshops sind in Form von einzelnen Szenencollagen von Schüler_innen aus dem 10. Jahrgang der Oberschule am Waller Ring mit Unterstützung von Haupt- und Ehrenamtlichen des AWO Jugendwerk am 26. Februar vor breitem Publikum in der Aula der Schule aufgeführt worden. Stadtteilpolitiker_innen und weitere Schüler_innen der Waller Oberschule nahmen nach der Aufführung an einem regen Austausch über Diskriminierungsformen und Lösungsstrategien im täglichen Miteinander teil.
Am 7. Mai im Rahmen der Europawoche hat das AWO Jugendwerk eine Veranstaltung im Nachbarschaftshaus Helen Kaisen in Gröpelingen unter dem Titel „Diskriminierung, ein Thema für Europa?“ durchgeführt.
Die Materialsammlung für die Durchführung der Seminarreihe kann beim Kreisjugendwerk der AWO nachgefragt werden.
Eine Dokumentation des Projektes findet sich in der gemeinsamen Broschüre aller Projekte zum Strukturierten Dialog in Bremen für den Zeitraum 2012/13 > Broschüre
Jugendverband/-institution
Kreisjugendwerk der AWO
Ansprechpartnerin Melanie Kennard