2018 – #Ehrenwaas?! ON TOUR bei der THW-Jugend

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

EhrenwaasOnTour_03.10.18_THW Jugend from Bremer Jugendring on Vimeo > der Videoclip ist erstellt von Filmflut

Am 3. Oktober 2018 war die THW-Jugend Gastgeber der dritten Veranstaltung von #Ehrenwaas!? On TOUR mit dem Schwerpunktthema Vereinbarkeit von Ehrenamt mit Schule/Ausbildung/Studium. Einen Einstieg in das Thema gab die Poetry Slammerin Regina Rode mit ihrem Text ‚Von Lena und Anna‘, in dem sie die Chancen ehrenamtlichen Engagements aufgreift, jedoch auch den Spagat vieler junger Menschen zwischen Ehrenamt, Ausbildung und Existenz verdeutlicht. Diese und andere Aspekte wurden mit Gästen aus den Jugendorganisationen der Parteien in einer anschließenden Diskussionsrunde thematisiert und unter die Lupe genommen.

In der Diskussionsrunde mit dabei waren: Sebastian Schmugler (Jusos), Philipp van Gels (Junge Union), Simon Metzger (Grüne Jugend), Johannes Wicht (Junge Liberale), Kiriaki Gkouvas (Junge Liberale), Marius Griehl (Linksjugend [’solid]). Moderiert hat die Runde Timm Brethauer vom THW.

Kann sich jede_r ehrenamtliches Engagement leisten? Und was sind die Bedingungen, unter denen Ehrenamt in unserer Gesellschaft stattfinden sollte? Wie wichtig ist Ehrenamt für unsere Gesellschaft?
Das waren Fragen, die an die geladenen Gäste aus den jugendpolitischen Parteien von der Gruppe um #Ehrenwaas?! ON TOUR bei dem Sandsack-Talk gestellt wurden. Das Thema Ehrenamt war für die Gäste nicht neu, sind sie doch selbst ehrenamtlich im politischen Bereich engagiert und so gingen ihre Antworten dann auch in die gleiche Richtung: Es ist wichtig, den Stellenwert von Ehrenamt zu pushen, die Werbetrommel zu rühren, um die Sichtbarkeit von Ehrenamt zu erhöhen und den Wert von Ehrenamt deutlich zu machen. Und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Leute engagieren und Verbände dürfen bei der Suche nach Mitgliedern nicht alleine gelassen werden.
Konkrete Vorschläge wie ehrenamtliches Engagement von jungen Menschen gestärkt werden könnte, ließen nicht lange auf sich warten: Dazu gehörte z.B. die Regelstudienzeit abzuschaffen, ehrenamtliches Engagement auf  die Studienzeiten anzurechnen oder es bei der Beantragung von Bafög mit zu berücksichtigen, wie z.B. bei den Stipendien. Kritik gab es aus der Runde heraus an der momentanen Leistungsorientiertheit der Gesellschaft. Es braucht mehr Luft für junge Menschen für ein selbstbestimmtes Lernen. Es gibt viele verschiedene Lern-Orte, um sich Kompetenzen für das Leben anzueignen, die nicht allein von z.B. der Schule abgedeckt werden können. Schule sollte einen Kompass fürs Leben mitgeben und nicht allein leistungsorientiert ausgelegt sein. Mit der Entwicklung der Ganztagsschule bestand die Chance, ehrenamtliches Engagement auch in der Schule zu verorten und weg von dem alleinigen Leistungsgedanken zu kommen. Diese Idee sahen einige aus der Diskussionsrunde immer mehr schwinden. Hochleistungssport wird in der Schule gefördert, warum auch nicht Ehrenamt im Zeugnis vermerken.
Regina Rode wies nochmal darauf hin, dass Arbeit, sei es in Form von Ehrenamt aber auch in durch Praktika und Leiharbeit, gerecht honoriert werden muss. Letztendlich sollten auch fürs Ehrenamt finanzielle Töpfe bereitgestellt werden, um Ehrenamt durch Hauptamt in den Verbänden zu unterstützen. Aufwandsentschädigungen sind wichtig, damit ehrenamtliches Engagement nicht an den eigenen finanziellen Möglichkeiten scheitert. Ehrenamt ist wichtig und sollte möglichst viel Wertschätzung erfahren!, hinter diese Aussage konnten sich alle stellen.

    

Am Ende gab es nicht nur für die Gäste ein großes Dankeschön, sondern auch von den Gästen an die Jugendverbände, die dem Thema ehrenamtliches Engagement über #Ehrenwaas?! ON TOUR mehr Aufmerksamkeit verschaffen.

Die Veranstaltung war eingebunden in den Türöffner-Tag der THW-Jugend mit der Sendung mit der Maus . Mit unterschiedlichen Aktionen stellte die THW-Jugend an diesem Tag ihre Aktivitäten  mit vielen Stationen zum Mitmachen auf dem Gelände vor.

Einen Überblick über alle bereits gelaufenen Veranstaltungen findet sich HIER.


Zur Artikelsammlung »