21. Juli 2020

Journalismus-Workshop: #aufgedeckt – Klimapolitik auf den Zahl fühlen

Wir organisieren einen Journalismus-Workshop für konstruktives Schreiben zum Thema Klimapolitik für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren. Im Rahmen des viertägigen Workshops vom 17. bis 20. August bekommst Du das Handwerkszeug, das Du brauchst, um ein richtiges Interview zu planen, durchzuführen und aufzuarbeiten. Eine Reporterin vom Weser-Kurier wird im Laufe der Woche vorbei schauen und deine Fragen zum Thema Journalismus beantworten. Auf diese Weise lernst Du die Rolle der Medien am eigenen Leib kennen, erarbeitest selbstständig Deine konkrete Fragestellung und bekommst die Gelegenheit, politischen Entscheidungträger_Innen einmal alle Fragen zum Thema Klimapolitik zu stellen, die Dir schon seit Langem auf der Zunge brennen. Während unserer Workshop-Phasen werden wir uns insbesondere mit dem Thema „konstruktiver Journalismus“ auseinandersetzen.

Was bedeutet es „konstruktiv“ zu berichten? Einseitige und negative Nachrichten können oft lähmend wirken. Beim konstruktiven Journalismus geht es insbesondere auch darum, Prinzipien aus der positiven Psychologie in den Journalismus einzubeziehen. Statt einseitig negative Berichterstattung zu betreiben, sollen auch positive Entwicklungen in den Vordergrund gerückt werden. Dabei geht es nicht darum Probleme zu verneinen, sondern das Gefühl individueller Machtlosigkeit zu überwinden und zum Handeln anzuregen.

Melde Dich zum Workshop an und erfahre mehr!

17.-20. August 2020 in der Weserburg in Bremen
Die Teilnahme inkl. Mittagessen ist natürlich kostenlos!
Fragen und Anmeldungen bis 10. August an johanna.kamin@bremerjugendring.de


Zur Artikelsammlung »