5. Mai 2021

Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche

Wie geht gute Pressearbeit? Und wie kommen wir mit unseren Veranstaltungen, Projekten und Herzensthemen in die Medien?

Der Journalist Jörg Huthmann (Deutscher Journalisten-Verband) führt uns am 12. Juni, von 10 bis 15 Uhr, im Konsul-Hackfeld-Haus (Birkenstraße 34, Bremen) in die Grundlagen guter Pressearbeit ein. Was gehört zu einer gelungenen Pressemitteilung? Was sollte vermieden werden? Die Hilfestellungen werden in praxisnahen Übungen selbst angewendet.

Der Fachtag findet in Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV-Landesverband Bremen e.V.) und dem CJVM Bremen e.V. statt.

Kosten p. Person (inklusive Verpflegung): 30€ für Externe; 20€ für Menschen aus Mitgliedsverbänden*

Anmeldung bitte per Email an: Ramona Ruf (E-Mail: ramona.ruf@bremerjugendring.de, Telefon: 0421 416585-17) 

*Ihr würdet gerne teilnehmen, habt aber keine Finanzierungsmöglichkeiten im Verband/eurer Organisation? Meldet euch bei uns und wir finden eine solidarische Lösung. 

PROGRAMM UND ABLAUF

10.00 – 10.30 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

Was sind bisherige Erfahrungen mit Pressearbeit im eigenen Verband/in der eigenen Organisation? Welche Erwartungen haben wir an den Fachtag?

Kurz-Vortrag „Pressefreiheit und Pressearbeit – zwei Seiten einer Medaille?“ (Jörg Huthmann) 

Wie hängt Pressefreiheit mit unseren Botschaften aus der Jugendarbeit zusammen? Gibt es in einer Demokratie ein „Recht“ auf mediale Repräsentation aller?


10.30 – 11.15 Uhr

Von der  Theorie zur Praxis I: Die Suche nach der Zielgruppe und den passenden Inhalten

Wann ist eine Pressemitteilung sinnvoll?

Wer will was wissen? Welche Arten von Pressemitteilungen gibt es?

Wie bringen wir unsere Botschaften an die richtigen Adressat_Innen? Wie baut man einen Presseverteiler auf?


11.15 – 11.30 Uhr

Tee- und Kaffeepause


11.30 – 12.15 Uhr

Von der  Theorie zur Praxis II: Aufbau einer Pressemitteilung

Wie schreibt man eine Pressemitteilung? (Grundlagen zur Strukturierung der Inhalte/Formatierung/Versand/usw.)


12.15 – 13.15 Uhr

Mittagspause


13.15 – 14.45 Uhr

Übungen

Praktisches Ausprobieren der neu gelernten Hilfestellungen im Rahmen verschiedener Übungen


14.45 – 15.00 Uhr

Abschlussrunde


Zur Artikelsammlung »