3. April 2021

Jugenddialog „Bremen wählt müllfrei“ am 20. Mai

Bei Sonnenschein an der Weser sitzen, schnell die Maske abnehmen, Pizzaschachtel aufreißen, den Strohhalm in die Capri-Sonne stecken, ganz gemütlich Bremen genießen … dann gehen und den ganzen Müll einfach stehen und liegen lassen.

Was leider allzu oft Realität ist, wollen wir gerade jetzt wo die Bundestagswahl vor der Tür steht, nicht mehr nur runterschlucken. Daher nehmen wir den Europäischen Tag der Meere am 20. Mai zum Anlass, um gemeinsam mit euch im Rahmen eines Jugenddialogs ab 16.30 Uhr (bis ca. 19 Uhr) über das Thema „Bremen wählt müllfrei“ zu diskutieren und politischen Entscheidungsträger_Innen unsere Wünsche und Forderungen mitzugeben. 

Zugesagt haben bereits:

Wiebke Winter (CDU)

Marcel Schröder (FDP)

Paul-Nikos Günther (Die Grünen)

Selin-Ece Arpaz (SPD)

Neben dem politischen Dialog wird es auch eine Müllsammel-Challenge entlang des Werdersees geben! Im Team versucht ihr in verschiedenen Müll-Kategorien die anderen Teams zu übertrumpfen, indem ihr jeweils die meisten Einwegmasken, Zigarettenstummel, Kronkorken, etc. sammelt.  Auch die Politiker_Innen werden auf die Teams aufgeteilt, sodass ihr schon während dem Müllsammeln Gelegenheit habt, euch mit ihnen über eure Anliegen auszutauschen. Im anschließenden Klima-Quiz in der Kinderwildnis könnt ihr weitere Punkte sammeln! Dem Gewinner_Innen-Team winken Gutscheine für einen Bremer Unverpackt-Laden. 

Themen, über die wir im politischen Dialog unter anderem diskutieren möchten, sind: Sauberkeit der Meere, Upcycling, Mülltrennung im öffentlichen Bereich, Plastikalternativen … Zu ausgewählten Themen wird es zudem kleine Mini-Inputs der BUNDjugend Bremen, der NAJU Bremen und des Bremer Jugendrings geben. Aber auch für eure mitgebrachten Herzensthemen wird genügend Zeit da sein!

Treffpunkt: 20. Mai, 16.30 Uhr an der Fußgängerbrücke am Werdersee (Höhe Haltestelle „Kirchweg“)

Ihr habt Lust mitzumachen? Dann meldet euch bis zum 19. Mai bei Ramona, entweder per E-Mail unter ramona.ruf@bremerjugendring.de oder per What’s App unter 0179-4438323.

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt der BUNDjugend Bremen, der NAJU Bremen und des Bremer Jugendrings. 


Zur Artikelsammlung »