EU-Jugenddialog
Ihr wollt die Sache selbst in die Hand nehmen? Euren Senf dazugeben? Schon immer mal Leute mit Einfluss beeinflussen? Eure Sicht der Dinge darlegen? Das Ganze nicht nur für Bremen, sondern gleich für ganz Europa? Dann…
… haben wir Geld, das ihr dafür ausgeben könnt und bieten euch Unterstützung an, ein Projekt im EU-Jugenddialog umzusetzen!
Lasst euch inspirieren von früheren Projekten und bunten Praxistipps!
Noch Fragen?
Schreibt uns einfach unter eu@bremerjugendring.de!
Oder ruft an: Johanna Kamin – (0421) 416585-15 | Ramona Ruf – (0421) 416585-17
EU-Jugenddialog – Hintergrundinformationen:
Mit der 2009 verabschiedeten EU-Jugendstrategie haben die Länder der EU sich entschlossen, ein besonderes Augenmerk auf die jungen Menschen in Europa zu legen und deren Situation in den nächsten Jahren gemeinsam zu verbessern. Dazu wurden Themenschwerpunkte und Ziele formuliert, die vorangebracht werden sollen und zu denen sich die Länder in regelmäßigen Abständen austauschen und im besten Fall voneinander lernen.
Damit das nicht über die Köpfe der eigentlichen Zielgruppe hinweg geschieht, ist zeitgleich der EU-Jugenddialog, ins Leben gerufen worden. Finanzielle Mittel wurden/werden für Projekte und Veranstaltungen über Erasmus+ Jugend in Aktion bereitgestellt, junge Menschen aufgefordert, in den Austausch mit der Politik zu europapolitisch relevanten Themen zu gehen und ihre Vorstellungen und Ideen für ein besseres Leben einzubringen. Ergänzt werden die Aktivitäten im EU-Jugenddialog durch Angebote an junge Menschen wie Online-Konsultationen zu festgesetzten Themen, halbjährlichen EU-Jugendkonferenzen, in denen sich junge Menschen und Jugendminister_Innen aus verschiedenen Ländern die Köpfe heiß reden und europaweiten Veranstaltungen zur EU-Jugendpolitik, bei denen junge Leute ihre Anliegen kund tun können. Außerdem gibt es beim Deutschen Bundesjugendring in Berlin eine Koordinierungsstelle für den EU-Jugenddialog, in der alle Themen und Aktivitäten in Deutschland zusammenfließen und jede_r sich informieren kann, der/die es genau wissen will
…und es gibt den Bremer Jugendring hier vor Ort.
Als Regionale Koordinierungsstelle des EU-Jugenddialogs im Land Bremen
- beantragt der Bremer Jugendring über Erasmus+ Jugend in Aktion finanzielle Mittel für Projekte und Veranstaltungen
- unterstützen Jugendverbände/und -initiativen, ihre Ideen und Projekte umzusetzen
- initiiert eigene Projekte
- informiert Entscheidungsträger_Innen aus der Politik und an anderen Schnittstellen
- dokumentiert die [ge]laufen[d]en Projekte
- bringt sich zu Themen und Veranstaltungen mit Europabezug ein, wie z.B. in die jährliche Europawoche, die Entwicklung und Umsetzung des EU-Jugendkonzeptes für das Land Bremen, etc.
- hält Kontakt zur Politik
- baut Netzwerke auf
Der Bremer Jugendring ist als Regionale Koordinierungsstelle des EU-Jugenddialogs im Land Bremen aktiv, um ..
- die Stimme von jungen Menschen zu verstärken und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen auf lokaler Ebene, Bundesebene und europäischer Ebene zu erhöhen und zu verankern
- Jugendlichen die Chance zu geben, sich in die Gestaltung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Lebensbedingungen aktiv einzumischen und als Expert_Innen für ihre Lebenswelt wahrgenommen zu werden
- den Austausch zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträger_Innen zu fördern; das Verständnis für die jeweilige Lebenswelt des Anderen zu entwickeln, den Kontakt zwischen Jugend und Politik herzustellen
- Europa über die Stadtgrenzen hinaus erfahrbar zu machen, aber auch Europa direkt vor Ort zu erleben
- Impulse aus Europa für die Jugendarbeit vor Ort aufzunehmen und gleichzeitig auf die jugendpolitische Diskussion auf Bundesebene und auf europäische Ebene einzuwirken