Klicke auf einen Stadtteil, um dessen Jugendverbände anzuzeigen!

Verband
Stadtteil:
Gröpelingen
Walle
Burglesum
Vegesack
Blumenthal
Huchting
Mitte
Findorff
Schwachhausen
Vahr
Obervieland
Hemelingen
Osterholz
Oberneuland
Borgfeld
Horn-Lehe
Östliche Vorstadt
Neustadt
Woltmershausen
 

Jugendverbände

Arbeiter-Samariter-Jugend

Bremerhavener Str. 155
28219 Bremen

Telefon: 0421-386 90 638

E-Mail: asj@asb-bremen.de

www.asj-bremen.de

Ansprechpartnerin: Jana Holtkamp, jana.holtkamp@asb-bremen.de

Wir, die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ), sind der Jugendverband des Arbeiter-Samariter-Bunds Bremen e.V. Wir bieten jungen Menschen viele Möglichkeiten sich zu engagieren, mitzugestalten und gemeinsam mit anderen Spaß zu haben. Wir wollen Kinder und Jugendliche stärken, sie für soziales Engagement begeistern und ihnen Werte wie Solidarität, Toleranz und Menschlichkeit vermitteln. In den ASJ-Gruppen wird Erste Hilfe gelernt, spannende Ausflüge und Besuche gemacht und du kannst interessante Tage, Abende und Nächte bei uns verbringen.

Zur Zeit besteht die ASJ aus zwei Jugendgruppen (13-18 Jahre alt) und zwei Kindergruppen (7-12 Jahre alt).

Die Gruppen treffen sich 1x wöchentlich an folgenden Terminen:

ASJ Bremen-Mitte/Nord, Bremerhavener Straße 155, 28219 Bremen

  • Kindergruppe: jeden Dienstag von 16:45 bis 17:45 Uhr
  • Jugendgruppe: jeden Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr

ASJ Bremen-Ost, In der Vahr 61-63, 28329 Bremen

  • Kindergruppe: jeden Donnerstag von 17:00-18:00 Uhr
  • Jugendgruppe: jeden Donnerstag von 18:15-19:30 Uhr

Bremer Sportjugend

Hutfilterstraße 16-18
28195 Bremen
Telefon 0421-7 92 87 19/-20
Telefax 0421-7 18 34
E-Mail: info@bremer-sportjugend.de
www.bremer-sportjugend.de

Die Ansprechpartner_Innen für die verschiedenen Bereiche in der Bremer Sportjugend findet ihr hier.

Die Bremer Sportjugend ist die Jugendorganisation des Landessportbundes Bremen und eigenständiger Jugendverband. Dabei vertritt sie die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Sport. Die Bremer Sportjugend ist selbst im Stadtteil Blockdiek und über die vielen Vereine in jedem Stadtteil in Bremen vertreten.

Die Schwerpunkte der Arbeit der Bremer Sportjugend:
»Kids in die Clubs« – Die Bremer Sportjugend übernimmt Vereinsbeiträge für Kinder aus einkommensschwachen Familien; Freiwilliges Soziales Jahr im Sport – 23 FSJler engagieren sich in 24 Vereinen, oft auch in Kooperation mit den Schulen vor Ort; Ferienfreizeiten – drei Ferienfreizeiten für über 100 Kinder zwischen acht und 18 Jahren werden jährlich durchgeführt; Außerschulische Jugendbildung – diverse Angebote im Bereich der außerschulischen Jugendbildung; Internationale Jugendbegegnungen – jährlich findet der Austausch mit Dudley statt, zusätzlich kommt jetzt die deutsch-japanische Jugend­begegnung hinzu; Kooperation Schule – Verein – der Jugendbildungsbereich bietet im Rahmen von Projektwochen die Jugendleitercard-, die Übungsleiter- oder die Übungsleiterassistentenausbildung an; Entwicklung von Konzepten zur Gewaltprävention.

Bund der Alevitischen Jugend Bremen – BDAJ

Riedemannstr. 5
28239 Bremen

Bremen 

Tel.: 0421 612940
E-Mail: akmbremen_jugend@hotmail.de

Facebook

Bremerhaven

E-Mail: Bremerhaven@bdaj.de

Facebook

Die Alevitische Jugend in Bremen sind alle Mitglieder der Ortjugend BDAJ-Bremen. Dazu gehören alle jungen Menschen innerhalb der Alevitischen Gemeinde Bremen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.

Der BDAJ Bremen (Bund der Alevitischen Jugend) setzt sich gemäß der Alevitischen Lehre u.a. für Menschenrechte, die Gleichstellung von Mann und Frau, die Freiheit aller Glaubensrichtungen, den Umweltschutz und die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ein. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben Erhalt und Erforschung der Alevitischen Lehre, die Vertretung der Interessen seiner jungen „Mitglieder“ in der Gesellschaft. Zudem setzt sich die Jugend für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben ein. Die Unterstützung, Beratung und Förderung Jugendlicher ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Verbandsarbeit. Die Mitglieder der Alevitischen Jugend unterstützen sich gegenseitig. Auf Grund der hohen Anzahl der Qualifizierten (Student_Innen, Schüler_Innen, Azubi/ Azubinen) gelingt es ihnen in vielen Bereichen, sich gegenseitig zur Hilfe zu stehen. Sei es bei der Hausaufgabenhilfe, dem beruflichen Werdegang, der Freizeitgestaltung oder der Problemlösung bei privaten Angelegenheiten.

Die Alevitische Jugend organisiert Seminare zu Themen wie interkultureller Dialog, Kultur, Fremdenfeindlichkeit, Frauen in der Gesellschaft, aktuelle politische Themen, Sport und Umweltpolitik u.Ä. Darüber hinaus spielt die Folkore und die Musik eine große Rolle bei den gemeinsamen Treffen. Wir organisieren und betreuen kulturelle Aktivitäten wie Kurse zur musikalischen (Baglama), tänzerischen (Volkstänze) und künstlerischen (Theater) Bildung der Jugendlichen und Kinder.

Die Jugendlichen treffen sich regelmäßig freitags und sonntags im Alevitischen Kulturzentrum in Oslebshausen. Neuzugänge sind immer herzlich willkommen. Die Treffen werden sowohl vom Jugendvorstand als auch von den Jugendlichen selbstverantwortlich gestaltet.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend Bremen – BDKJ

Hohe Straße 8-9 
Besucheradresse: Hohe Straße 7 
28195 Bremen

Telefon: 0421-36 94 153
Telefax: 0421- 3 38 73 73

E-Mail: info@bdkj-bremen.de

www.bdkj-bremen.de

Facebook

Der BDKJ – Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Landesverband Bremen ist der Dachverband katholischer Jugendverbände und Jugendgemeinschaf­ten. Der BDKJ und seine Mitgliedsorganisationen sind Teil der katholischen Kirche. Ein gemeinsames Ziel besteht darin, Mädchen und Jungen in ihrer personalen und sozialen Entwicklung und beim Entdecken ihrer spezifischen und gemeinsamen Interessen zu fördern und sie zu kritischem Urteil und eigen­ständigem Handeln aus christlicher Verantwortung anzuregen. Unsere Hauptzielgruppen sind Kinder von sieben bis elf Jahren und Jugendliche von zwölf bis 17 Jahren; darüber hinaus junge Erwachsene. Erste Anlaufstellen sind die Jugendverbände und die Kirchengemeinden in den Stadtteilen. Schwerpunkte unserer Arbeit sind: Organisierung von stadtteilbezogenen Gruppen- und Treffangeboten, Gewinnung, Ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen; Aufgreifen von Lebensfragen junger Menschen zum Beispiel in Seminaren; Freizeitangebote, Workcamps und Internationale Jugendbegegnungen.

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Bremen e.V.

Arberger Heerstraße 41
28307 Bremen

Telefon 0421-48 83 00
Telefax 0421-2 41 15 48
E-Mail bremen@pfadfinden.de
www.bremen.pfadfinden.de

Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) ist der interkonfessionelle Pfadfinderbund in Deutschland. Er ist Mitglied im Bundesjugendring sowie im Ring deutscher PfadfinderInnenverbände und damit in den Weltorganisationen der PfadfinderInnenbewegung. In Bremerhaven und Bremen bieten die Gruppen/Stämme Angeboten in elf Stadtteilen an. Dort stellt sich die Pfadfinderarbeit in drei verschiedenen Altersgruppen (Wölflinge, Pfadfinder und Ranger/Rover) als ein Angebot für alle dar. In wöchentlichen Gruppenstun­den, Fahrten und Lagern gibt es eine Menge zu erleben und gemeinsam zu entdecken. Dies reicht von musischen, handwerklichen und sportlichen Aktivitäten über Geländespiele bis hin zur Kanutour, zur Großfahrt nach Schweden oder zum Weltpfadfindertreffen.

Stämme in Bremer Stadtteilen:

– Stamm Goten, Leherheide
– Stamm Hanseaten, Lesum
– Stamm Lesmona, Horn
– Stamm Phönix, Huchting
– Stamm Rainbow, Geestemünde
– Stamm Schevemoor, Findorff und Tenever
– Stamm Wilhelm Olbers, Arbergen

BUNDjugend Bremen

Am Dobben 44
28203 Bremen

Telefon: 0421-79002-14

E-Mail: bundjugend-bremen@gmx.de

www.bremen.bundjugend.de

Facebook: BUNDjugend Bremen
Blog: Bundjugend-bremen.blogspot.de

Die BUNDjugend Bremen ist eine junge, aktive Gruppe, die sich vielseitig mit den Themen ihrer Um- und Mitwelt auseinandersetzt. Bei ihren Planungstreffen, Aktionen und Projektarbeiten kann sich jeder beteiligen und einbringen. Momentan stehen Urban Gardening, Aktionen gegen Massentierhaltung und die Planung von Projekttagen an Schulen im Fokus. Aber auch in Bereichen wie Meeresschutz oder Postwachstum sind weitere Aktionen in Planung.

Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag um 18.15 Uhr beim BUND (Am Dobben 44, 28203 Bremen).

Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD)

Landshuter Straße 20
28215 Bremen

Telefon 0421-1 63 47 65
Telefax 0421-1 63 47 65

E-Mail info@cpd-bremen.de

www.cpd-bremen.de

www.c-p-d.info

Die Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) ist eine Gemeinschaft von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern. Kinder und Jugendliche sollen zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten, die demokratisch denken und handeln, erzogen werden. Die Grundlage der Arbeit bildet der christliche Glaube. Die Arbeitsformen entstammen dem Pfadfindertum und stehen in der Tradition der deutschen Jugendbewegung. Die Mitglieder erleben Gemeinschaft und Abenteuer auf Fahrt und Lager, und erfahren christlichen Glauben in altersgerechter Weise. Die einzelnen Gruppen wirken aktiv in den örtlichen Kirchengemeinden mit. Dies geschieht in Ausrichtung auf die Ökumene. Die gesamte Arbeit der CPD wird ehrenamtlich getragen. Christliche Pfadfindergruppen gibt es in verschiedenen evangelischen Kirchengemeinden in Bremen und Umgebung.

Gruppen:

Stamm Gräfin Emma von Lesum
Martin-Luther-Gemeinde Findorff

Neukirchstraße 86

28215 Bremen

www.pfadfinderbremen.de


Stamm Heinrich von Zütphen
Kirchengemeinde St. Johannis Arbergen

Arberger Heerstraße 77

28307 Bremen
www.stammhvz.de


Stamm St. Ansgar
Ev. Trinitatisgemeinde Blockdiek

Günther- Hafemann- Straße 44

28327 Bremen
www.cpd-bremen.de


Stamm Götz von Berlichingen
Kirchengemeinde Oberneuland

Hohenkampsweg 6

28355 Bremen
www.deinpfad.de


Stamm Kopernikus
Kirchengemeinde Borgfeld

Katrepeler Landstraße 9

28357 Bremen
www.stammkopernikus.de


Stamm Edelweißpiraten
St. Petri Domgemeinde

Osterdeich 87

28205 Bremen

www.cpd-bremen.de


Stamm Konsul Hackfeld (St. Magnus)

Kirchengemeinde St. Magni

Unter den Linden 24

28759 Bremen

Facebook Chauken

Christlicher Verein Junger Menschen Bremen e.V.

Birkenstraße 34
28195 Bremen

Telefon: 0421 / 169 12 93
E-Mail: info@cvjm-bremen.de
www.cvjm-bremen.de
facebook: www.facebook.com/cvjmbremen

Hey Du !

Wir sind der Christliche Verein Junger Menschen Bremen e.V. – kurz CVJM. Vielleicht hast du schon mal in einem ganz anderen Zusammenhang von uns gehört, nämlich in der Musik:
Die Village People haben einen Song über den ‚YMCA‘ performed. YMCA (Young Men’s Christian Association) ist die englische / weltweite Bezeichnung aller CVJM in über 120 Ländern, mit über 4.000.000 (4 Mio) Mitgliedern auf dieser Welt. Eine große Familie, in der wir jede Menge erleben !
Bei so vielen Vereinen, kann man kaum sagen, DEN CVJM zu kennen. Denn obwohl wir alle den selben Namen tragen, gestaltet jeder CVJM seine Arbeit ganz anders.
Gemeinsam ist aber nicht nur der Name. Die Pariser Basis von 1855 und das Motto des Weltbundes aus Johannes 17, Vers 21 ‚Auf dass sie alle eins seien‘, ist Grundlage und Ausrichtung unseres Denkens und Handelns in der Arbeit mit Menschen.

Unser Angebot ist aktiv, attraktiv und bunt und werden sowohl von weiblichen, wie auch männlichen Teilnehmern besucht.

Für Kinder:

  • CVJM Day Camps – Ferienbetreuung für alle von 03 bis 12 Jahren in den Bremer Schulferien auf dem ehemaligen Campingplatz am Unisee
  • TEN SING kidz – Chor, Band, Tanz, Theater; jeden Freitag von 15.30 – 17.30 Uhr im CVJM Haus für alle von 08 bis 12 Jahren

Für Jugendliche & (junge) Erwachsene :

  • TEN SING – Tanz, Theater, Technik, Band, Chor, Orga; jeden Freitag von 18.00 – 21.00 Uhr im CVJM Haus für alle ab 13 Jahren
  • Jugendfreizeiten an die schönsten Orte Europas mit super Leuten – jedes Jahr 10 – 14 Tage in den Bremer Sommerferien (Termine jedes Jahr aktuell auf der Website)
  • CVJM KULTurLOUNGE – das gemeinnützige Eventcafé: Offener Treffpunkt für Menschen unterschiedlichen Alters und Kulturen. Mindestens einmal im Monat mit live-Akts auf Bremens kleinster Bühne J (Infos auf der Website oder Facebook)
  • Kick4Fun – Fußball ohne Leistungsdruck: jeden Mittwoch von 20.00 – 22.00 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Alfred-Faus-Straße in Kattenesch
  • JuLeiCa-Kurse ab 16 Jahren: Grund- und Aufbaukurse für die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (in Kooperation mit den Landesverbänden Oldenburg und Ostfriesland)

Weitere Aktionen und Angebote findest du auf unserer Website, auf unserem Facebook-Profil oder ruf uns an… Wir freuen uns auf Dich!

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg

DPSG Stamm Nordlicht
Pfarrei St. Marien
Sankt-Magnus-Str. 2
28217 Bremen

Telefon 0421-62009035
E-Mail: nordlichtdpsg@gmail.com

Stamm Nordlicht in Gröpelingen und Walle https://www.dpsg-bremen.de/

In der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg sind Jungen und Mädchen, Männer und Frauen gemeinsam unterwegs. Sie wagen Abenteuer und lernen, für sich und andere in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. »Duty to myself« und »Duty to others« und »Duty to God« hat der Gründer der Weltpfadfinderbewegung, Lord Robert Baden Powell, das genannt. Das pädagogische Prinzip des Pfadfindens ist erstaunlich schlicht: Kinder und Jugendliche erziehen sich mit Unterstützung der erwachsenen Leiterinnen und Leiter selbst. Jede und jeder bringt seine Fähigkeiten ein. Gelernt wird während des gemeinsamen Handelns.

Das pfadfinderische Leben findet in vier Altersstufen statt.
Im Alter von 7 Jahren können Jungen und Mädchen Mitglied der Wölflingstufe werden.
Im Alter von 10 Jahren Jungpfadfinderstufe.
Im Alter von 13 Jahren Pfadfinderstufe.
Im Alter von 16 Jahren Roverstufe.
Im Alter von 20 Jahren endet die Zugehörigkeit zu einer Roverrunde.

DGB Jugend Bremen

Bahnhofsplatz 22–28 (Gewerkschaftshaus)
28195 Bremen

Telefon 0421-3 35 76 21
Mobil 0170-6 34 24 95

E-Mail: dgb-jugend.bremen@dgb.de

nbs-jugend.dgb.de/vor-ort/bremen

Ansprechpartnerinnen:

Mia Adrian und Hannes Scherf

Wir – die DGB-Jugend (Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes) – sind eine Jugendorganisation, die sich um die Interessen junger Menschen im
Zusammenhang mit Ausbildung, Praktikum und Job kümmert. Als Interessenvertretung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer machen wir Druck auf Politik und Unternehmen. Wir setzen uns zum Beispiel dafür ein, dass es genügend Ausbildungsplätze und Jobs für junge Menschen gibt und dass diese unter fairen Bedingungen ablaufen und angemessen entlohnt werden. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit allen gesellschaftlichen Themen, die junge Menschen angehen und uns interessieren. Wir organisieren Demos, Bildungsveranstaltungen, Konzerte … Egal ob Du Schüler/in, Azubi, Student/in, Praktikant/in oder Arbeitslose/r bist: Du bist herzlich willkommen, uns kennen zu lernen und mitzumachen!

DiTiB Landesjugendverband Bremen

Hammersbecker Str. 123
28755 Bremen

E-Mail: ditib.jugend.bremen@gmail.com

www.facebook.com/ditibbremengenclik

www.facebook.com/ditibljvndshb/

Der DITIB Landesjugendverband Bremen gehört zum bundesweit größten deutschen Islamverband DITIB und tritt ein für die Mitbestimmung und Mitverantwortung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Der beste Mensch ist der, der den Menschen am Nützlichsten ist.“ Dieser Ausspruch des Propheten Muhammed stellt das Leitmotiv unserer Jugendarbeit dar. Hierfür setzt sich der DITIB Landesjugendverband Bremen für einen friedlichen, respektvollen, toleranten, freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang der Menschen in der Gesellschaft ein.

In elf Moscheegemeinden in Bremen und umzu treffen sich Jugendgruppen in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam Jugendreisen, Seminare oder Veranstaltungen mit kulturellen, religiösen und/oder musischen Schwerpunkten zu planen und durchzuführen.

Evangelische Jugend Bremen (EJHB)

Landesjugendpfarramt der Bremischen Evangelischen Bremen
forum Kirche
Hollerallee 75
28209 Bremen

​Telefon: 0421 346 15 51
Telefax: 0421 346 15 38
E-Mail: evangelischejugend@kirche-bremen.de

www.ejhb.de

Die Evangelische Jugend Bremen ist ein Jugendverband, mit rund 42.000 Mitglieder zwischen 0 und 27 Jahren. Bei uns ist ordentlich was los! In rund 45 evangelischen Kirchengemeinden engagieren sich über 400 junge Menschen ehrenamtlich für und mit Kindern, Konfirmand_Innen, anderen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.

Dies tun sie auf Freizeiten, in Projekten, in Gruppen, in Gottesdiensten, bei Andachten, Groß-Events oder in stillen Momenten. Dabei erreichen sie gemeinsam mit vielen Hauptamtlichen über 2000 Kinder und Jugendliche in allen Stadtteilen Bremens.

Die Evangelische Jugend Bremen ist Teil der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK). Mehr Informationen unter www.kirche-bremen.de

Integration durch Kunst e.V.

Faulenstraße 44 – 46
28195 Bremen

Telefon: +49 421 685 47 612

E-Mail: info@integrationdkunst.de

www.integrationdkunst.de

www.theater11.de

Ansprechpartnerin: Kira Petrov

Der Verein Integration durch Kunst e.V. setzt sich für Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen und mit Migrationshintergrund ein. Wir bringen Teilnehmende aus verschiedenen Kulturen zusammen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen. Wichtig ist uns, Toleranz gegenüber anderen zu vermitteln, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und allen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein.

Unsere Theatergruppen treffen sich zweimal in der Woche und proben in einer familiären und offenen Atmosphäre. Dabei werden neue Theaterstücke inszeniert, Grundlagen des Schauspiels vermittelt und auch neue Projekte geplant.

Darüber hinaus organisieren wir gemeinsam internationale Begegnungen, z.B. über das Kindertheaterfestival „Future for Kids“ oder das Jugendtheaterfestival „Kultur on Tour“, die wir mit unseren Theatergruppen vorbereiten und durchführen. Dabei werden neue Freundschaften geschlossen und sich über neue Methoden im Theater ausgetauscht

Jugendfeuerwehr Bremen

Jugendfeuerwehr Bremen im Landesfeuerwehrverband Bremen e.V.
Martinistraße 30
28195 Bremen
E-Mail info@jf-bremen.org
www.jf-bremen.org

Ansprechpartner: Cem Erdogdu

Die Jugendfeuerwehr Bremen ist die Jugendorganisation des Landesfeuerwehr­verbandes Bremen und wurde 1986 gegründet. 15 Jugendfeuerwehren aus den Stadtteilen Bremens und Bremerhavens gehören der Organisation an. Der Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren beitreten. Sie gehören zu den Freiwilligen Feuerwehren und treffen sich regelmäßig in den Feuerwehrhäusern. Um mitzumachen, brauchst Du nur Teamgeist, Freude am Helfen und Lust auf ein abwechslungsreiches Hobby. Bei den Jugendfeuerwehren geht es nicht nur um die Feuerwehrtechnik, sondern auch um ganz viele andere Jugendthemen und -aktivitäten. So fahren die Jugendgruppen regelmäßig zu Zeltlagern, führen sportliche Wettbewerbe durch oder engagieren sich im Umweltschutz. Dabei kommt man schnell in Kontakt zu anderen Jugendgruppen aus Deutschland oder sogar aus anderen Ländern.

Jugendrotkreuz im Deutschen Roten Kreuz Landesverband Bremen e.V.

Hastedter Heerstraße 250 
28207 Bremen

Telefon 0421-4 93905
E-Mail: kobarg@jrk-bremen.de
www.drk-bremen.de

Ansprechpartnerin: Nadine Kobarg

Das Jugendrotkreuz im DRK-LV Bremen e.V. bietet gegenwärtig ein speziell für Kinder im Vorschulbereich konzipiertes Angebot zur Unfall­verhütung und Heranführung an die Erste Hilfe an. Altersgerechte Materialien ermöglichen die spielerische Vermittlung des Lernstoffs. In beiden Kreisverbänden gibt es für SchülerInnen in der Sekundarstufe II die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den KooperationslehrerInnen zu SchulsanitäterInnen ausbilden zu lassen. Darüber hinaus gibt es in beiden Kreisverbänden aktive Kinder- und Jugendgruppen, die an Kampagnen, Jugendbegegnungen und Wettbewerben des Jugendrotkreuzes teilnehmen können.

Kinder- und Jugendwerk der Evangelisch-Methodistischen Kirche

Evangelisch-Methodistische Kirche
Schwachhauser Heerstr. 179
28211 Bremen

Telefon: 0421 44 23 63

E-Mail: susanne.niessner-brose@emk.de

www.emk-bremen.de

Wer sind wir?

Das Kinder- und Jugendwerk Bremen (KJW Bremen) ist Teil des Kinder- und Jugendwerks der Evangelisch-methodistischen Kirche in der norddeutschen jährlichen Konferenz. Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) lebt als Teil der Kirche Jesu Christi in der Welt und für die Welt aus der Erfahrung heraus, dass zum Glaubensleben menschliche Gemeinschaft gehört. Sie soll die voraussetzungslose Liebe Gottes allen Menschen deutlich machen. Dies will sie durch Wort und Tat tun. In diesem Sinne ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wesentlicher Teil der ganzen Kirche.

Was machen wir?

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geschieht in einem Gesamtkonzept christlicher Erziehung in der Gemeinde und übergemeindlich. Das KJW entwickelt evangelistische, sozialdiakonische und gesellschaftspolitische Aktivitäten und Bildungsmaßnahmen. U.a. organisiert und führt es Seminare, Kinder- und Jugendtreffen, internationale Begegnungen und Freizeiten durch. Es ist Auftrag des KJW Bremen, immer wieder neue Formen der Verkündigung für Kinder und Jugendliche zu finden, die sie ansprechen und zum Mitgestalten des Glaubenslebens in der Gemeinde einladen.

Wohin wollen wir?

Das KJW Bremen will die Arbeit der Gemeinden fördern und unterstützen. Weiterhin tritt es für die Belange der Kinder und Jugendlichen in Staat, Gesellschaft und der Evangelisch-methodistischen Kirche ein. Den Gedanken des „Sustainability Mainstreaming“ (Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit) halten wir dabei für einen angemessenen Weg, um das Bewusstsein für die Bewahrung der Schöpfung und den Erhalt des Friedens weiterzugeben. Dabei sucht das Kinder- und Jugendwerk (KJW) nach Wegen, wie der persönliche Glaube im Alltag der Kinder und Jugendlichen konkret werden kann.

Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt

c/o Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“
Beim Ohlenhof 10
28239 Bremen

Telefon: 0421/6914583
E-Mail: kreisjugendwerk@awo-bremen.de

www.awo-bremen.de

Ansprechpartner: Senihad Sator

Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt ist der selbständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt. Wir organisieren uns über demokratische Entscheidungsstrukturen von unten nach oben. Wir verstehen unsere Aufgabe als politische und pädagogische. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk die Lebenslagen, Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen sichtbar und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein. Wir bekennen uns zu den Grundsätzen des Demokratischen Sozialismus mit seinen Grundwerten: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Im Jugendwerk engagieren sich Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche, innerhalb eines demokratisch strukturierten, kontinuierlichen und verbindlichen Rahmens. Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit und professionelle Arbeit sind die Säulen unserer Tätigkeit. Unser Verband ist eine Vereinigung von jungen Menschen, basierend auf dem Prinzip der Mitgliedschaft und des Mitmachens. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Verbandsarbeit als freiwillige, dauerhafte und wechselseitige Verpflichtung die Möglichkeit bietet, solidarische Demokratiebildung erlernbar und vor allem erlebbar zu machen. Der Schwerpunkt der Aufgaben des Jugendwerkes liegt in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Jugendwerk organisiert Kinder- und Jugendfreizeiten, Seminare zum Erwerb der Jugendgruppenleitercard (JuleiCa), politische Jugendbildungsmaßnahmen und vieles mehr. Unsere Angebote stehen allen Kindern und Jugendlichen offen. Traditionell richten sie sich jedoch vor allem auch an Kinder und Jugendliche, die von gesellschaftlicher Benachteiligung und von Armut betroffen sind.

Naturschutzjugend in dem Naturschutzbund

Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

E-Mail: naju@nabu-bremen.de

https://bremen.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/index.html

Die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) Bremen e.V. ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU. Wir haben uns 2013 gegründet und uns zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Durch gemeinsame Gruppenstunden und Seminare, als auch mit Wanderungen, Tagesfahrten und Lagern führen wir Kinder und Jugendliche wieder näher an die Natur heran, im Besonderen an den Natur-, Tier- und Umweltschutz. Auf dem Gelände des Naturschutzbundes Bremen können Kinder-, Jugend- und Aktivengruppen weiterhin die Natur entdecken.

Während der Bremer Schulferien besteht die Möglichkeit, an Jugendfreizeiten auf der Dreptefarm in Wulsbüttel oder an der Ferienbetreuung auf dem NABU-Gelände teilzuhaben. Hierfür bilden wir auch selber Betreuer_Innen aus, erweitern ihr Wissen durch zahlreiche Fortbildungen und freuen uns aber auch über neue Betreuer_Innen von außerhalb.

Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken

Landesvorstand Falken Bremen
Bürgermeister-Deichmann-Str. 26
28217 Bremen

E-Mail: info@falken-bremen.de

Bremen: www.falken-bremen.de

Bremerhaven: www.falken-bremerhaven.de

Wir der Landesverband Bremen der Sozialistischen Jugend – Die Falken. Wir sind ein pluralistischer Verband, in dem es Menschen mit unterschiedlichen Ansätzen, und Denkrichtungen gibt, die gemeinsam Ideen für ein selbstbestimmtes Leben diskutieren und dafür kämpfen. Wir sind parteiunabhängig, aber parteiisch gegen Herrschaft und Ausbeutung. Zusammen wollen wir diese Welt besser verstehen lernen und verändern. Dabei wollen wir schon im Bestehenden Zusammenhänge schaffen, in denen wir anders miteinander umgehen: Wir wollen uns und anderen helfen, anstatt wegzusehen. Wir wollen solidarisch handeln, anstatt in Konkurrenz zueinander zu stehen. Unsere Arbeit gestaltet sich dabei ganz unterschiedlich: wir haben Jugendgruppen in Bremen und Bremerhaven , in denen Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam diskutieren, lernen und Veranstaltungen und Aktionen organisieren. Auch planen wir Zeltlager für Kinder und Jugendliche und stehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Verbänden der Falken. Wir sehen unsere Aufgabe in der Bildung von uns und anderen und vertreten dabei einen dezidiert emanzipatorischen Anspruch. Falken stehen für Selbstermächtigung. Dabei organisieren wir uns antirassistisch, antikapitalistisch, feministisch und sozialistisch.

Stadtjugendring Bremerhaven e.V.

Haus der Jugend
Rheinstraße 109
27570 Bremerhaven

Telefon 0471-3088540
Telefax 0471-3088541
E-Mail info@sjr-bremerhaven.de
https://sjr-bremerhaven.de/

Der Stadtjugendring Bremerhaven ist ein freiwilliger Zusammenschluss demo­kratisch organisierter Kinder- und Jugendverbände. Gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden setzt sich der Stadtjugendring für die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Er bietet Partizipationsmög­lichkeiten und bemüht sich um die volle Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und kulturellem sowie sozialem Status.

THW-Jugend Bremen/Niedersachsen – Bezirksjugend Bremen

Kriegerstraße 1
30161 Hannover

Telefon: +49 (511) 31018519

Do von 19-21 Uhr

Ansprechpartner Landesjugendleiter: Mark-Phillip Becker, Kontakt: lgst@thw-jugend-hbni.de

www.thw-jugend-hbni.de

Die THW-Jugend e.V., die Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Techni­sches Hilfswerk (THW), wurde 1984 in Ahrweiler gegründet. Organisiert sind die rund 15300 Kinder und Jugendlichen in bundesweit 665 Jugendgruppen. Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei noch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation. Unter dem Motto »Spielend helfen lernen« können Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden. Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen. Dabei wird jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich, großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt.

THW-Jugend HBNI, Bezirk Bremen

Kontakt:

Bezirksjugend.Bremen@thw-jugend-hbni.de

lgst@thw-jugend-hbni.de

Kontakt zu unseren Ortsjugenden:

THW-Jugend Bremen-Nord

Togostraße 44, 28239 Bremen

Tel: 0421 645564

E-Mail: betreuer@thw-jugend-bremen-nord.de

Website: www.thw-jugend-bremen-nord.de/

THW-Jugend Bremen-Ost

Osterholzer Heerstraße 75a, 28307 Bremen

Tel: 0421 412888

E-Mail: ov-bremen-ost@thw.de

Website:  www.thw-bremen-ost.de

Facebook: www.de-de.facebook.com/thwjugendhbost

THW-Jugend Schwachhausen-Horn

Kleiner Ort 4, 28357 Bremen

Tel: 0421 270097

E-Mail: betreuer-sh@thw-jugend-bremen-mitte.de

Facebook: www.facebook.com/THW-Jugend-Schwachhausen-Horn

THW-Jugend Bremen-Hastedt-Vahr

Kleiner Ort 4, 28357 Bremen

Teil: 0421 2437752

E-Mail: betreuer-hv@thw-jugend-bremen-mitte.de

Website: www.thw-jugend-bremen-mitte.de/hastedt-vahr

THW-Jugend Bremen-Süd

Seesenthom 2, 28201 Bremen

Tel: 0421 870047

E-Mail: ov-bremen-sued@thw.de

Website: ov-bremen-sued.ov-cms.thw.de

THW-Jugend Bremerhaven

Batteriestraße 100, 27568 Bremerhaven

E-Mail: joerg.szidat@thw-bremerhaven.de

Website: www.thw-bremerhaven.de

Facebook: www.facebook.com/THW-Jugend-Bremerhaven

Verband Christlicher Pfadfinder

Gemeinde der Söderblomkirche
Stockholmer Straße 46
28719 Bremen

Bremen

www.querflieger-bremen.de

Kontakt: Jacqueline Laske, 0175/5715010

E-Mail: info@querflieger-Bremen.de

Bremerhaven

www.bremerhavener-pfadfinderschaft.de/

Kontakt: Robin Manning, 0160/93 11 11 47

E-Mail: info@bremerhavener-pfadfinderschaft.de

Wir sind Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der evangelischen Jugendarbeit. Unsere Zugehörigkeit zu den weltweiten Dachverbänden WAGGGS und WOSM macht uns zu einem Teil einer Bewegung von über 41 Millionen Menschen, die nach den Grundsätzen von Robert Baden-Powell die Welt entdecken und gestalten.

In kleinen Gruppen erkunden wir unsere Umgebung und die uns umgebende Welt. Wir interagieren mit der Natur und gestalten aktiv unsere Umwelt. Dies beginnt bei kleinen Projekten innerhalb der Gruppenstunden (z.B. Bau von Pflanzkübeln), geht über Zeltlager mit Lagerfeuer und ist letztlich nur durch die Kreativität der Teilnehmende begrenzt. Unser Prinzip heißt dabei „learning by doing“.

Wir engagieren uns gesellschaftlich beispielsweise durch die Verteilung des Friedenslichtes aus Bethlehem zur Weihnachtszeit in die Kirchengemeinden, Altenheime bis hin zu unseren Nachbarn, Freunden und Bekannten. Das gemeinsame Erleben von Fahrt und Lager, ob mit Rad, Kanu oder zu Fuß hat einen hohen Stellenwert, ebenso gemeinsame Aktionen auf Landes- oder Bundesebene. Das selbständige Lernen und Übernehmen von Verantwortung begleitet dabei die Jugendlichen.

Volksbund Kriegsgräberfürsorge e.V.

Rembertistraße 28
28203 Bremen

Telefon: 0421-324005

Fax: 0421-324057

E-Mail: jugend-bremen@volksbund.de

https://bremen.volksbund.de/jugend-bildung

Ansprechpartnerin: Anke Büttgen

„Arbeit für den Frieden“ lautet das Motto der Jugendarbeit des Volksbundes. Als einziger Kriegsgräberdienst weltweit betreibt der Volksbund eine eigene Schul- und Jugendarbeit. Jährlich veranstaltet er rund 60 Workcamps für Jugendliche und junge Erwachsene in vielen europäischen Staaten. Die Pflege von Kriegsgräber- und Gedenkstätten, die Erweiterung der Sprachkenntnisse, das Kennenlernen anderer Kulturen, neue Freundschaften schließen und gemeinsam Spaß haben sind inhaltlicher Bestandteil der Workcamps, aber auch der Arbeit in unserem Jugendarbeitskreis. Dabei steht selbstverständlich auch die Auseinandersetzung mit den Folgen von Terror, Gewalt und Krieg im Fokus. Vermittlung von und Engagement gegen Extremismus und für Toleranz, Zivilcourage und demokratische Werte spielen dabei zentrale Rollen. Auch sportliche Aktivitäten wie Fußball- oder Volleyballturniere als Medium zur Förderung von Völkerverständigung, Team-Building und Gewaltprävention kommen in unseren Camps nicht zu kurz.