Konzepte/Broschüren aus den Verbänden
360-grad-achtsam, Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Achtsam sein, Evangelische Jugend
Bestandteile eines umfassenden Schutzkonzepts im KiJuReisen, transfer e.V., 2016
Hinsehen und Schützen, Bistum Osnabrück, 2016
Aktiv gegen sexualisierte Gewalt, DPSG, 2013
intakt, Prävention von sexualisierter Gewalt, BdP, 2012
Was tun bei einem Verdacht auf sexualisierter Gewalt, BdP, 2012
Zum Wohle des Kindes Broschuere, Bremer Jugendring 2011
Führungszeugnisse:
Bundeskinderschutzgesetz Anhörung im Bundestag zu §72a SGB VIII, Deutscher Bundesjugendring, 2015
Führungszeugnis für Ehrenamtliche, Arbeitshilfe, Deutsche Bundesjugendring 2012
Hintergrundpapier_Führungszeugnisse_Deutscher Bundesjugendring, 2009
Stadt Bremen
Rahmenvereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach §8a Abs 2 SGB VIII, 2010
Gesetzliche Bestimmungen, 2010
Dokumentationsbogen, Amt für Soziale Dienste Bremen
Ansprechpartner für Kinderschutz(-beratung) Stadt Bremen, Stand 01-2016
weitere Informationsquellen
Wissenschaftliche Grundlagen für die Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes, Dezember 2015
www.dbjr.de/ >Informationen, wie Stellungnahmen, Positionen und Material des Deutschen Bundesjugendrings zum Bundeskinderschutzgesetz
Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport
-> Qualitätsentwicklung und -sicherung im Kinderschutz
-> Kinderschutz und Prävention – Vereinbarungen
www.beauftragter-missbrauch.de/ > Informationen zu z.B. rechtlichen Fragestellungen und präventiven Ansätzen
Ansprechpartner für Kinderschutz(-beratung) Stadt Bremen
- Amt für Soziale Dienste Bremen
Kinder- und Jugendnotdienst I 0421 6991133
kinderundjugendnotdienst@afsd.bremen.de
- Kinderschutzbund LV Bremen I 0421 7908946
- Mädchenhaus e.V.I 0421 3365031
- Schattenriss e.V. I 0421 67188
schattenrissbrem@compuserve.de
- Bremer Jungenbüro e.V. I 0421 59865160
Methoden
- Ampel-Übung (in der Gruppe auch ausprobiert) =. Nähe-Distanz-Barometer: Einschätzung der Situation und Anordnung im Raum nach „Grenze überschritten“ oder „absolut o.k.“. https://www.bdkj.info/fileadmin/BDKJ/bdkj-dioezesanstelle/Kinderschutz/Methodenbausteine_fuer_Grundkurse_FR.pdf (enthält weitere Methodenbausteine)
- Achtsamkeits-Übung: 2 verlassenden Raum, Gruppe ändert etwas an Personen /im Raum, was wurde verändert?
- Albatros-Übung macht deutlich, dass nichts ist, wie es scheint! Mann auf Stuhl, isst zuerst, Frau am Boden, Mann berührt Frau an Schulter, die sich zum Boden beugt – Lösung: Boden ist heilig (Frau darf näher), Mann muss Vorkosten, darf Boden nur über Frau berühren http://www.bpb.de/lernen/grafstat/projekt-integration/134613/info-06-01-uebung-die-albatros-kultur
- Strippenzieher (http://www.wissenswertes.biz/spiele-und-ratsel/strippenzieher.html) = Teamkran/Fröbelturm https://fabrikdirekt.com/kindergarten-shop/kindergartenmoebel/puppenmoebel/aktionsspiel-froebelturm.php oder https://waelderspielzeug.at/de/waelderspielzeug/75-frobelturm-teamspiel.html oder http://www.cleofuerkinder.de/index.php?article_id=4: fördert Teamgeist und Kommunikation
- „Trau-Dich.de“: Armbändchen mit Sprüchen, wie „Trau dich!“ oder „Mein Körper gehört mir“ – kostenloses Material über Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Stopp! „Nein!“-Schrei-Methode: immer zwei nähern sich, 1 muss „nein“ schreien, wenn´s zu nah wird
- Tabuzonen: Auf einem großen Papier ist lebensgroß der Umriss eines Menschen gemalt. Die Tn. bekommen 3 rote, 3 grüne Punkte und kleben sie auf Stellen, wo sie nicht angefasst werden wollen bzw. wo sie gerne/wo es o.k. ist, dass sie berührt werden. Idealerweise spricht jede/r aus, wo er/sie (nicht) berührt werden will und klebt dann die Punkte auf – das schafft man oft nicht. Sehr spannend ist das Bild am Ende, da die Tabuzonen sehr unterschiedlich sind.
- Mc-Donald-Spiel (zum Ende der Einheit, nach Tabuzone) mit Lied: Pommes (viele dicht nebeneinander), Ketschup/Majo (jede/r einzeln), BigMac (5 übereinander) https://www.spielewiki.org/wiki/Fast-Food-Spiel Thema eigene Grenze, Gruppendynamik, wo werde ich berührt (denn meist liegen alle ohne Probleme übereinander J)
Bücher, Infomaterial
„Die Rechte der Kinder“ von logo! Einfach erklärt. Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bezugsquelle Publikationsversand der Bundesregierung publikationen@bundesregierung.de ; www.bmfsfj.de
„Kinderschutzkonzept des DKSB OV Marl e.V. (Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Marl e.V., Lipper Weg 111b, 45772 Marl, Tel. 02365/507635, www.kinderschutzbund-marl.de )
„Ganz schön blöd“ Tipps gegen Angstmache, Erpressung und sexuelle Belästigung Für Mädchen und Jungen. Zartbitter e.V.; www.zartbitter.de
„Hilfe holen ist kein Verrat“ Notfallkärtchen für Mädchen und Jungen www.zartbitter.de
„Flüchtlingskinder haben Rechte“ www.zartbitter.de ; www.sichere-orte-schaffen.de
„Verhaltenskodex zur Prävention sexueller Gewalt“ BJR (Bayrischer Jugendring und Prätect Prävention sexueller Gewalt
„Sex. Sex! Sex?“ Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt bei internationalen Begegnungen, Kinder- und Jugendfreizeiten ISBN 978-3-88862-095-9 edition aej
„Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen“ Ein Handbuch zur Prävention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Autor*innen: Fegert; Hoffmann; König; Niehues; Liebhardt. SpringerMedizin. ISBN 978-3-662-44243-2
„Hinsehen und schützen – Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen. Ein Handbuch für die Praxis“ Hrsg. Koordinationsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Bistum Osnabrück (2015).
„Gemischte Gefühle – die Welt der Gefühle in 42 Karten“ Bettina Follenius Verlag. www.befo-verlag.de
„…Sexualisierte Gewalt. Kinder und Jugendliche im Sport wirksam schützen!“ Informationen und Handlungsempfehlungen für Sportvereine. Landessportverband SH e.V. www.lsv-sh.de Sjsh Sportjugend Schleswig-Holstein
„Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung. Direkt einsetzbare Handlungsanweisungen, Checklisten und Formulare zur Gefährdungseinschätzung und –dokumentation nach § 8a SGB VIII“ (2018) www.forum-verlag.com
Führungszeugnisse bei Ehrenamtlichen nach dem Bundeskinderschutzgesetz. Arbeitshilfe für Verantwortliche in der Jugendverbandsarbeit auf lokaler Ebene. (2012) DBJR Deutscher Bundesjugendring www.dbjr.de
Helfen – Hinschauen – Handeln. Prävention im Hinblick auf sexualisierte Gewalt in der Bremischen Evangelischen Kirche.
Juleica. Handbuch für Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Landesjugendring Niedersachsen e.V. www.ljr.de
Juleica. Praxisbuch P – Prävention und Kindeswohl in der Jugendarbeit. Landesjugendring Niedersachsen e.V. www.ljr.de (es gibt weitere Praxisbücher: I zu Interkultureller Jugendarbeit, B zu Beteiligung in der Jugendarbeit, G zu Gender, K zu Klimaschutz und M zu Medienkompetenz)
„Was mach nicht nur vor Fahrt- und Lagerbeginn wissen sollte. Rechtliche Hinweise für Jugendleiterinnen und Jugendleiter und solche, die es werden wollen. Landesjugendring Niedersachsen e.V. www.ljr.de
Juleica. Praxishandbuch Juleica-Ausbildung in Berlin. Landesjugendring Berlin www.ljrberlin.de
Rechtsratgeber für Jugendleiter/-innen. Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherungsfragen, Arbeits-/Schulfreistellung, Juleica. Landesjugendring Berlin www.ljrberlin.de