losgedacht

Bei „losgedacht“ kommen Einzelne aus den Mitgliedsverbänden, aus den Vorständen, aus den Geschäftsstellen usw. zu Wort und teilen ihre Sicht der Dinge mit. Im Zentrum steht ein selbst gewähltes Thema – egal ob aktuelles Ereignis, Projekt oder (politische) Entwicklung – hier wird einfach mal losgedacht und eine persönliche Meinung sichtbar gemacht.

6. April 2023

losgedacht: Mieke meint zu U18-Wahlen

Bei „losgedacht“ kommen Einzelne aus den Mitgliedsverbänden, aus den Vorständen, aus der Geschäftsstelle usw. zu Wort und teilen ihre Sicht der Dinge mit. Im Zentrum steht ein selbst gewähltes Thema – egal ob aktuelles Ereignis, Projekt oder (politische) Entwicklung – hier wird einfach mal losgedacht und eine persönliche Meinung sichtbar gemacht. Mieke macht momentan ein […]
» weiterlesen

4. August 2022

Melina meint zur Erinnerungskultur

Den Begriff „Erinnerungskultur“ hörte ich zum ersten Mal im Oktober 2017, während meines kurzen Ausfluges in das Studium der Integrierten Europastudien. Es ging um den Nationalsozialismus und die Shoah, aber eben vor allem darum, wie sich verschiedene Gruppen an diese Zeit erinnern, wie diese Erinnerungen entstehen und was ein kollektives Gedächtnis ist.
» weiterlesen

25. Mai 2022

Colin meint zur Corona-Politik

Ich habe mir Gedanken gemacht über die Bekämpfung des Coronavirus in Deutschland und ob sie gut oder schlecht war. Das Thema Corona-Politik finde ich sehr interessant. Ich habe mich entschieden, ein Video zu machen, weil das die Methode ist, die ich am besten nutzen kann.
» weiterlesen

4. März 2022

Ramona meint über den Landesjugendring Bremen in der UdSSR

Diese Woche dachte ich häufig an das Jahr 2018 zurück. Wegen der Kiste und den Interviews, die ich im Sommer desselben Jahres mit ehemaligen Teilnehmenden der sowjetisch-bundesdeutschen Jugendbegegnung in der Sowjetrepublik Ukraine 1975 führte. Darüber hinaus reiste ich 2018 im Rahmen einer Uni-Exkursion nach Belgorod, einer russischen Großstadt, ca. 40 km von der ukrainischen Grenze entfernt.
» weiterlesen

Marie meint zum Erwachsenwerden in der Pandemie

Das altbekannte Leben hat sich in den letzten zwei Jahren drastischer verändert, als ich es mir je hätte vorstellen können. Vor allem als Schülerin entdecke ich tagtäglich neue, kleine oder große Veränderung in meiner eigenen Persönlichkeit und der meiner Schulkameraden/Schulkameradinnen. Die Welt dreht sich immer weiter, aber unser Blick auf diese und das Leben hat sich grundlegend verändert.
» weiterlesen

1. November 2021

Senihad meint zur Freiheit

Gerade als Jurist habe ich früh im Studium viele Berührungspunkte mit dem Begriff der Freiheit gehabt. Trotzdem habe ich während meines Studiums vor rund sechs Jahren nie gedacht, dass ich mal in der Situation bin, in der ich bestimmte Freiheitsrechte nicht ausüben darf. Damals ging es insbesondere um eine sehr theoretische Debatte über die Herkunft von Freiheit.
» weiterlesen

27. September 2021

Lina meint zur Bezahlung von nachhaltiger Arbeit

Meine Gedanken richten sich in letzter Zeit viel auf das Zusammenspiel unseres kapitalistischen Systems und dem „good cause“. Ein Beispiel hierfür kam mir zuletzt beim Hören eines meiner Lieblingspodcasts unter. Hier wurde besprochen, dass die Bediensteten des Buckingham Palace für ihre Arbeit nicht besonders hoch entlohnt würden, die Gesprächspartner_Innen waren zunächst erstaunt darüber. Wo solle man denn als Bedienstete_R sonst mehr Geld verdienen, gerade am Hof müsse man doch gut bezahlt werden.
» weiterlesen

2. September 2021

Wendla thinks about working on a farm in a post-Brexit UK

My time abroad working on an English farm, an escape to another live after being stuck at home for almost one year I had no clear idea of what to expect, just the necessity of going somewhere to work – but not so much with my brain this time, rather some type of physical work, where I had to actual move and use my body. A body that sat one long year on a chair, in front of a computer and studied, and studied and studied. I wanted to use my hands to create, to help and to change – here and now.
» weiterlesen