2018 – Nach dem Sprung…

Viel Spaß gab es am 9. Februar Nachmittags in der Buchte trotz ernster Themen mit dem PopulistenPoker des Bremer Jugendrings und dem Spiel ‚Take a step forward‘, bei dem die unterschiedlichen Chancen verschiedener Personen in der Gesellschaftin deutlich werden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

von Lea Schweckendiek

Aus den Spielen heraus sind Themen von den Teilnehmenden in die folgende Fishbowl-Diskussion getragen worden. Mit den ungleich verteilten Chancen in z.B. Schule und Ausbildung allein durch den Wohnort am Beispiel Bremen und Bremerhaven startete die Diskussionsrunde. Welche Strukturen Politik besser unterstützen muss, um einen Ausgleich zu schaffen, war ein kontrovers diskutiertes Thema. Einigkeit herrschte an dem Punkt, dass Schulen mehr gut ausgebildete Lehrkräfte brauchen und Lernmittelfreiheit zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen würde. Aber auch die Bekämpfung von Armut und die Arbeitsmöglichkeiten in einer Stadt sowie deren Attraktivität sind als wichtige Punkte genannt worden, um nicht ein Gefühl des ‚Abgehängt seins‘ an Wohnorten aufkommen zu lassen.

      

Ein weiteres wichtiges Thema an dem Nachmittag war das mögliche Engagement eines jeden Einzelnen, um Gesellschaft mitzugestalten und zu verändern. Politische Bildung kommt an vielen Stellen zu kurz, um ein Interesse und die Möglichkeiten an politischem Mitgestalten zu erkennen und sich in einem zweiten Schritt persönlich zu engagieren, war die einhellige Meinung. Veranstaltungen wie der ‚Chancensprung‘ mit Vertreter_innen aus unterschiedlichen politischen Richtungen und mehr Mitbestimmung im schulischen Alltag sind als wichtig angesehen worden, um mehr Menschen zu gewinnen, sich aktiv einzubringen. Aber-, ehrenamtliches Engagement muss man sich auch leisten können. Ein Ehrenamt ist an manchen Stellen mit persönlichem finanziellen Aufwand verbunden und es braucht freie Zeit, um sich zu engagieren. Ehrenamtliches Engagement braucht in der Gesellschaft mehr Anerkennung, um sichtbarer zu machen, welchen hohen Wert es für eine Gesellschaft insgesamt darstellt.

Wir danken allen jungen Menschen, die die Veranstaltung  mit vorbereitet und engagiert mitdiskutiert haben. Und den geladenen Gästen aus den Jugendorganisationen der Parteien, Simon Metzger und Lena Kramer von der Grünen Jugend, Tobias Utermarck von der Jungen Union, Hauke Molter von den Jungen Liberalen, Sebastian Schmugler von den JuSos, Anna Fischer von der Linksjugend [’solid] sowie Joachim Schuster, der als Abgeordneter der SPD für Bremen im Europaparlament sitzt, die alle engagiert ihre Sichtweise auf die Themen mit eingebracht haben.


Zur Artikelsammlung »