2022 – Still loving Generationengerechtigkeit

Wir schreiben das Europäische Jahr der Jugend und die EU stuft Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich ein …

In den drei Jahren zuvor ist im Bremer EU-Jugenddialog viel passiert: Junge Menschen haben mit Politiker*innen Fifa gezockt, Kleider getauscht, Müll gesammelt, über ihre Herzensthemen diskutiert und immer wieder generationengerechte Verbesserungen eingefordert!

War das alle umsonst? Nicht ganz! Nach dem Abschluss des Projektzeitraumes blickten wir am 10. März 2022 auch auf einige gemeinsam erreichte Erfolge zurück. Diese wurden im Güterbahnhof mit Teilnehmenden, Politiker*innen und Kooperationspartner gefeiert und nebenbei ein kritischer Blick in die Zukunft geworfen.

Die politischen Gäste waren: Olaf Zimmer (Die Linke), Sahhanim Görgü-Philipp (Bündnis 90 – Die Grünen), Petra Krümpfer (SPD) und Sandra Ahrens (CDU)

Klimakrise, Rentenangst, Pandemiefolgen … es gibt riesengroße Baustellen in Sachen „Generationengerechtigkeit“. Ein Problem ist unter anderem: Es gibt immer noch zu wenig junge Menschen in der Politik. Passend dazu präsentierte die Filmcrew von „tuten un beginnen“ zu Beginnn ihren letzten Film. In diesem gingen sie der Frage nach, wie es Politiker*innen der Bremischen Bürgerschaft einst in die Politik schafften, was sie damals motivierte und welche Tipps sie jungen Menschen mit politischen Ambitionen geben können. Den Film könnt ihr hier anschauen.

Dann ging es weiter mit dem aktiven Teil der Veranstaltung! Alle Gäste waren gebeten, aufzustehen und an einer Silent Discussion teilzunehmen. D.h. es wurde nur schriftlich auf Postern diskutiert ohne miteinander zu sprechen. Das sind die Ergebnisse der Silent Discussion:

Anschließend wurde sich in Kleingruppen zu folgenden Fragen ausgetauscht: Was bedeutet „Generationengerechtigkeit“ für mich persönlich ? In welchen Punkten fühle ich mich von der Politik vernachlässigt? Was wünsche ich mir für die Zukunft der Generationengerechtigkeit?

Der letzte Teil der Veranstaltung war eine moderierte Diskussion, in der vor allem die Politiker*innen Rede und Antwort stehen mussten, beispielsweise zu fehlender Generationengerechtigkeit in den Wahlprogrammen ihrer Parteien oder ihrer Ablehnung gegenüber einer Wahlaltersenkung.

Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihr Kommen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Rahmen des EU-Jugenddialogs!


Zur Artikelsammlung »