Was genau ist eine Schüler*innenvertretung (SV)? Wie kannst du dich in der Schule engagieren? Welche Rollen und Gremien gibt es an der Schule? Wie funktionieren die verschiedenen Wahlen? Welche guten Ideen und Tipps gibt es, um gemeinsam mit deinen Mitschüler*innen aktiv zu werden?
Alle Antworten gibt es in dem Handbuch „SV machen“ (PDF) für Schüler*innenvertretungen im Land Bremen
Darin sind auch Links zu den Gesetzen, die im Land Bremen für SVen gelten und Links zu anderen Organisationen in Bremen und Bremerhaven, die dich zum Thema SV beraten können und Workshops für deine SV anbieten sind im Handbuch zu finden.
Bei Fragen zum Thema SV und Demokratie an der Schule wende dich gerne an:
Pablo Rodriguez
Mobil: (0176) 56846196
E-Mail: pablo.rodriguez@bremerjugendring.de
Wie ihr eure Wahlen zum Schuljahresbeginn gut organisieren könnt, könnt ihr in dem Handbuch “SV machen!” hier als PDF nachlesen:
Du brauchst eine Vorlage für ein Wahlprotokoll oder für Stimmzettel? Diese kannst du herunterladen und so bearbeiten, wie du es brauchst.
#spreadyourrights – ein Insta-Channel von Schüler*innen für dich!
Willst du mehr über deine Rechte als Schüler*in in Bremen/Bremerhaven erfahren? Dann folge dem Instagram-Kanal von @spreadyourrights! Dort erklären dir andere Schüler*innen verständlich deine Rechte.
Hast du selbst Lust, Beiträge, Fotos, Videos oder Stories zu erstellen diese zu posten? Dann werde Teil unserer Redaktionsgruppe von #spreadyourrights! Zusammen machen wir die Schüler*innen-Rechte bei vielen anderen Schüler*innen bekannt.
Melde dich einfach mit Namen, Alter und Schule in einer Mail an lia.gering@bremerjugendring.de!
Gesetze und Verordnungen im Land Bremen
→ Im Bremischen Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG) steht, wie die Schulen im Land Bremen verwaltet werden. Das heißt, wie sie von außen (von der Behörde) und innen (zum Beispiel durch die Mitbestimmung von Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern oder Schulleitung) organisiert und kontrolliert werden. Im Schulverwaltungsgesetz steht auch, welche Gremien es an den Schulen im Land Bremen gibt, welche Regeln dazu gelten und wie die Schüler*innenvertretung funktioniert.
→ Im Bremischen Schulgesetz (BremSchulG) wird für das Land Bremen beschrieben, welche Aufgaben die Schulen haben, welche Schulformen es gibt und wie das Schulsystem aufgebaut ist. Außerdem werden die Rechte und Pflichten von Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und den Personen, die in der Schule arbeiten, beschrieben.
→ In der Wahlordnung für die Wahlen in der Schülerschaft (SchülWahlO) sind alle wichtigen Regeln für Wahlen an der Schule beschrieben.
→ Wenn ihr als SV (noch) keine eigene Satzung habt, gilt für euch die Mustergeschäftsordnung für den Schülerinnen- und Schülerbeirat in den Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven.
→ So wie andere Medien auch, müssen sich Schüler*innenmedien (egal ob Zeitschrift, Blog, Radio, Podcast oder …) an das Gesetz über die Presse (Pressegesetz) halten.
Weitere Organisationen im Land Bremen
→ Die Gesamtschüler*innenvertretung (GSV) in Bremen vertritt alle Schüler*innen der Stadt Bremen gegenüber der Politik, der Bildungsbehörde und der Presse. Hier können alle Bremer Schüler*innen mitmachen, sich zu SV-Fragen beraten lassen und gemeinsam mit der GSV auch Projekte organisieren.
→ Der Stadtschüler*innenring (SSR) vertritt alle Schüler*innen der Stadt Bremerhaven. Hier könnt ihr mitmachen, euch beraten oder fortbilden lassen, wenn ihr in Bremerhaven zur Schule geht.
→ Das LidiceHaus bietet Fortbildungen für eure SV in verschiedenen Formen an. Hier gibt es auch Fortbildungen für Vertrauenslehrer*innen.
→ Das SV-Bildungswerk bietet euch ebenfalls Beratung und Schulungen zu SV-Fragen an. Erfahrene Schüler*innen kommen dafür als „SV-Berater*innen“ an eure Schule. Ihr könnt euch auch selbst als SV-Berater*innen ausbilden lassen. Außerdem gibt es beim SV-Bildungswerk viel Wissen und Infomaterial zum Thema SV!