Die nächste EU-Jugendkonferenz TAKE V findet vom 1. bis 3. Juli 2022 in der Jugendherberge Bad Segeberg statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Infos unter www.take-v.eu! #createyourEurope
2019 Take V for Europe #yourchEUce
Ende März 2019 fand in der Bremer Jugendherberge eine durchaus ungewöhnliche Veranstaltung statt, eine Veranstaltung die das Bundesland Bremen, ja sogar ganz Norddeutschland bis dato noch nicht erlebt hatte. Dieses historische Ereignis erstreckte sich über insgesamt vier Tage (28. März bis 31. März) und war ein politisches Kräftemessen wie es hierzulande wohl allzu bald nicht mehr vorkommen sollte. Rückblickend kann das dort Zugetragene für alle Anwesenden nur als ein Auf und Ab der Gefühle beschrieben werden: Schnappatmung, ungläubiges Staunen, hochemotionaler Aktivismus, schmutzige Intrigen und geteilte Euphorie – TAKE V for Europe #yourchEUce hat uns alle Facetten der Demokratie gezeigt und das emotional und lehrreich zugleich!
Wussten die jungen Teilnehmenden zwischen 16 und 26 Jahren worauf sie sich einließen, als sie sich zur fiktiven Simulation der Europawahl anmeldeten? Wohl kaum. Schließlich war bis zu Veranstaltungsbeginn noch nicht mal klar, welche Parteien überhaupt antreten würden, welche Ziele sie verfolgten, welche NGOs und Bürgerinitiativen sich gründen und inwiefern die Medien ihre ganz eigenen Prioritäten setzen würden…
Und selbst nachdem am Donnerstagabend alle in ihre Rollen schlüpften, diese nach eigenem Belieben ausgestalteten und in diversen Pressekonferenzen, Blogartikeln, Plakaten öffentlich präsentierten, war naiv wer ohne Hinterfragen den Wahlkampagnen blind vertraute. Es folgten Partei-aufsplitterungen, -fusionen, – ausschlüsse, Hintertüren-Gespräche zur späten Stunde und öffentliche Boykotte, Fake News, der Plastik-Skandal und ein Putschversuch des Bundeswahlleiters! Für Freitagvormittag kündigte sich hoher Besuch aus der realen Welt an: Die Schirmherrin, Senatorin Anja Stahmann, zahlreiche Politiker_Innen und Behörden-Vertreter_Innen aus ganz Norddeutschland bestärkten die jungen Teilnehmenden in ihrem politischen Engagement und verrieten persönliche Wahlkampf-Tricks. Täglich fassten die Medien das quirlige Geschehen durch eine kompakte Berichterstattung zusammen und vor allem die Bilbo-Zeitung war sehr schreibtüchtig. Dass ausge-rechnet sie am Ende ihr ganz eigenes Spiel treiben sollte, das auf einem gemeinsamen Komplott mit der Bürgerinitiative „Die Obdachlosen“ und der rechtspopulistischen Partei „GSE“ (Grüne Soziale Entwicklungspartei) basierte, versetzte am Wahlabend das versammelte Plenum in Schock: Die „GSE“ ging als klarer Wahlsieger hervor! Eine Überraschung mit der noch wenige Stunden zuvor niemand gerechnet hatte, hatten die Wahlumfragen am Samstagnachmittag doch ein ganz anderes Ergebnis prophezeit.
Entsprechend verhalten war die Stimmung auf der anschließenden Wahlparty. Skurril – schließlich wurde die „GSE“ ja legitim und demokratisch ins Europaparlament gewählt! Doch abgesehen von den Strippenzieher_Innen selbst, stießen kaum Teilnehmende mit einem Gläschen Limonade an. Zu sehr beschäftigte alle die Frage: Wie konnte das nur passieren?
Die Wahlparty beendete auch offiziell das Rollenspiel, doch TAKE V selbst war noch lange nicht vorbei. Am nächsten Morgen reflektierten alle Teilnehmenden zuerst in Kleingruppen und später gemeinsam im Plenum über die vergangenen Tage und den Wahlerfolg der „GSE“. Es wurde festgehalten: Demokratie ist nie selbstverständlich und muss aktiv verteidigt werden! Eine vielfältige Medienlandschaft ist Voraussetzung für aufgeklärte Bürger_Innen! Es ist die Verantwortung des/der Einzelnen sich breitgefächert zu informieren und sich eine eigene Meinung basierend auf verschiedenen Quellen zu verschaffen! Einfache, plakative Wahlversprechen müssen selbstverantwortlich hinterfragt und auf ihre Vereinbarkeit mit gesetzlichen Voraussetzungen, eigenen moralischen Werten und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geprüft und gegebenenfalls entlarvt werden! Und: Politik funktioniert nicht nur durch ein gutes Wahlprogramm, das Pflegen persönlicher Kontakte und der Dialog auf Augenhöhe mit der Zivilgesellschaft sind wesentlich für einen erfolgreichen Wahlkampf!
TAKE V for Europe ist ein langjähriges Kooperationsprojekt von öffentlichen und freien Träger aus fünf Norddeutschen Bundesländern: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen. Insbesondere den Kooperationspartnern, aber auch der Schirmherrin, Senatorin Anja Stahmann, allen eingeladenen Gästen und der Jugendherberge Bremen gilt unser herzlicher Dank! Ohne eure Unterstützung wäre eine Veranstaltung in dieser Dimension nie umsetzbar gewesen.
Last but not least wollen wir uns bei den jungen Teilnehmenden bedanken, die sich voller Elan in die Rollen stürzten und diese durch ihre eigenen Ideen, Talente und politischen Interessen mit Leben füllten. Ihr habt TAKE V 2019 großartig und demokratische Prozesse für uns alle anschaulich erlebbar gemacht! Wir freuen uns auf hoffentlich noch mehr Europa off und in-Game in den kommenden Jahren.
2017 Take five – Europe under construction
Vom 10. bis 12. November 2017 war es wieder soweit, Hannover war der Austragungsort für Take V for Europe. Unter dem Motto „Europe under construction“ waren 60 junge Leute zwischen 15 und 23 Jahre aus den fünf Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig Holsten, Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, sich über ihr Zusammenleben in Europa auszutauschen. Neben einem kreativen Einstieg am Freitag, gab es am Samstag verschiedene Workshopangebote und einen anschließenden Austausch mit Menschen aus der Politik. Welche Themen in den einzelnen Workshops im Fokus standen, findet sich HIER Sonntag stand im Zeichen des Engagements über Take V hinaus. Einzelne Jugendinitiativen haben ihr Wirken vorgestellt und dienten als Inspirationsquelle für weiter Aktionen. Und natürlich war es auch wichtig, neue Leute kennenzulernen, zusammen zu feiern und Spaß miteinander zu haben.
Take five- Europe under construction am 9. Februar 2018 in Bremen
Die Bremer Take V-Gruppe hat Themen aus Hannover mitgebracht und am 9. Februar 2018 Bremerinnen und Bremer eingeladen, sich unter der Überschrift ‚Chancensprung‘ zu Chancen von jungen Menschen in der heutigen Gesellschaft auszutauschen. Es wurde gespielt, gegessen und kontovers diskutiert. Worum es genau ging und wer alles dabei war, ist filmisch sowie per Fotos und Wörter dokumentiert und findet sich unter folgendem Link > HIER
2016 Take five for Europe – Welcome to Europe
Fünfzehn Jugendliche aus Bremen haben sich am 22. bis 24. April 2016 auf dem Weg nach Flensburg zur Take V EU- Jugendkonferenz „Welcome to Europe“ gemacht. Vor Ort wartete ein spannendes und kreatives Programm mit vielen Gelegenheiten, sich auszutauschen, Spaß miteinander zu haben und bisher versteckte Talente zu entdecken. Es trafen sich Jugendliche aus den fünf Norddeutschen Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, um ihre Meinungen und Anliegen nicht nur untereinander, sondern auch mit geladenen Gästen aus der Politik und Verwaltung zu diskutieren.
Die Ergebnisse der Veranstaltung finden sich HIER, die Ergebnisse der Thementisch HIER.
Und wer wissen will, was an dem Wochenende so alles los war > HIER gibt es mehr dazu.
Ausrichtendes Bundesland war in diesem Jahr Hamburg und so findet Ihr weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Themen der Workshops unter http://www.go-epa.org/de/welcome-to-europe.
Take V – Welcome to Europe am 12. Mai 2016 in Bremen
Am 12. Mai 2016 hat das Bremer Team im EuropaPunkt von den Erfahrungen, Diskussionen und Forderungen aus Flensburg berichtet und mit den Bremern diskutiert. Alles drehte sich um das Thema ‚Flucht und Migration‘: Warum fliehen Menschen nach Europa? Was können wir tun, um die neuen Nachbarn, Mitschüler, Freunde zu unterstützen? Wie stellen wir uns rechten Tendenzen entgegen? Wie lernen wir uns kennen, auch wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen? Und: Was muss die Politik tun, um junge Menschen dabei zu unterstützen? Mehr zu der Veranstaltung findet sich HIER
2014 Take five for Europe – Mitmischen und Durchsehen
Die fünfte Jugendkonferenz der Folge mit dem Titel „Take Five for Europe – Mitmischen und Durchsehen“ fand vom 26. bis 28. September 2014 im mecklenburgischen Güstrow statt.
Im Vordergrund des Wochenendes standen Jugendbeteiligungsprojekte in europarelevanten Feldern. Junge Menschen aus den beteiligten norddeutschen Bundesländern stellten ihre Projekte vor, tauschten sich über ihre Themen aus, entwickelten neue Ideen und kamen ins Gespräch mit Vertreter_Innen aus der Politik.
Ein weiterer Diskussionpunkt unter den Teilnehmenden war die Situation junger Flüchtlinge in Hamburg, ausgelöst durch die Teilnahme einer jungen Theatergruppe aus Hamburg. Jugendliche Zugewanderte aus Hamburg führten in Form einer Lesung ihr aktuelles Theaterstück ‚Gott und die Welt und ich‘ auf. Inhalt des Stückes war ein neuer Blick auf „Gott und die Welt“, auf die Vielfalt der Großstadt Hamburg und auf sich selbst. Weitere Informationen dazu unter www.cjd-eutin.eu/beratung-bildungsangebote/hamburg/gott-und-die-welt-und-ich/
Die Auseinandersetzung mit der Situation junger Geflüchteten war über das Wochenende hinaus in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin Thema. Junge Teilnehmende von Take V suchten mit der Politik in Mecklenburg-Vorpommern den Austausch direkt vor Ort.
2013 Take five for Europe
Mit Themen wie Kommunikation, Bildungs- und Beschäftigungschancen im Ostseeraum und Jugendbeteiligung von der Kommune bis nach Europa ging die Veranstaltung „Take Five for Europe“ vom 18. bis 21. Oktober 2013 in die vierte Runde. Aus Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern haben die Landesjugendringe und Landesjugendämter junge Menschen eingeladen, über die oben genannten Themen untereinander zu diskutieren und gemeinsam mit Entscheidungsträger_innen aus der Politik und Verwaltung neue Ideen und Anregungen zu entwickeln.
In diesem Jahr waren auch internationale Teilnehmer_innen aus dem Ostseeraum dabei, um die Chancen junger Menschen in den Regionen auch über Grenzen hinweg zu besprechen.
2012 Take five for Europe – Kreativität.Dialog.Begegnung
Vom 7. bis 9. Dezember 2012 waren junge Menschen aus den norddeutschen Bundesländer auf Einladung des Bremer Jugendrings und des Landesjugendamt Bremens zu Gast in Bremen.
Fünf Workshops zu den Themen Ehrenamt, Grenzen in Europa, Partizipationsmöglichkeiten sowie Identifikation und Stadtgestaltung boten reichlich Gelegenheit zur Vorbereitung für intensive Diskussion und Meinungsbildung. Die Auseinandersetzung mit europapolitischen Jugendthemen und der Austausch mit Politiker_innen aus der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) standen an dem am Samstag auf dem Programm. Am Sonntag ist der Verlauf der Dialogveranstaltung mit den politischen Gesprächspartner_innen von den jugendlichen Teilnehmer_innen sehr intensiv ausgewertet worden. Im Fokus standen letztlich nicht mehr einzelne Themenbereiche. Vielmehr haben die Jugendlichen viele sehr konkrete Anregungen zusammengetragen, mit denen sich die zukünftige Umsetzung des Dialogs mit der Politik noch verbessern ließe: Augenhöhe und Respekt, Verständnis für Rollen und Funktionen und das Einfordern von ehrlichen, nicht weichgespülten persönlichen Auffassungen von Politikern wurden als Gelingensbedingungen für die zukünftige Umsetzung des Strukturierten Dialogs zusammengetragen. Sie lieferten wichtige Grundlagen dafür, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern konstruktiv weiterzuentwickeln.
Eine schriftliche Dokumentation der Veranstaltung einschließlich der Auswertung und Empfehlungen für folgende Veranstaltungen zum Strukturierten Dialog liegt in Form einer Broschüre HIER vor.
2011 Take five for Europe – wi bleven dran
Dieses Jahr stand Take V ganz im Zeichen der Multiplikator_innen im Strukturierten Doialog. EU-Strategie, Strukturierter Dialog, dabei Potenziale und Stolpersteine für Projekte waren Themen der Take V Veranstaltung in 2011. Projektverantwortliche haben sich zusammengesetzt und die Idee des Strukturierten Dialogs intensiv unter die Lupe genommen.
2010 Take five for Europe
In Hamburg fing alles an und die Take V Runde ging an den Start. Jugendpolitik sollte auf europäischer Ebene einen höhren Stellenwert bekommen und dazu wurden in einer EU-Jugendstrategie verschiedene Themen festgehalten, die in den folgenden Jahren auf politischer Ebene vorangetrieben werden sollten. Auf der ersten Take V Veranstaltung in Hamburg haben sich Jugendliche mit diesen Punkten auseinandergesetzt und auf zwei Seiten zusammengefasst. Wer einen Blick hineinwerfen will, HIER gibt es sie zum Runterladen.