Strukturierter Dialog
Crossing borders – Embrace diversity
Have you ever read a human book?
Fünf jungen Personen mit innereuropäischen und internationalen Biographien teilen in Form einer „Human Library“ ihre Geschichten.
Wir wollen uns in diesem offenen Begegnungsformat dem Begriff der Grenzen nähern, um genau diese abzubauen, in Frage zu stellen und ein Kennenlernen zu ermöglichen, wo Anfangs eine Barriere gewesen zu sein scheint. Passant*innen sind eingeladen, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg, die Vielfalt der Bremer Jugend kennenzulernen. Die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas kann in Gesprächen und Begegnungsformaten anhand der Biografien der diversen Human Library-Mitglieder direkt kennengelernt werden und durch die eigene Perspektiven der partizipierenden Passant:innen erweitert und ergänzt werden. Wie viele Nationalitäten, Sprachen und grenzüberschreitenden Erfahrungen lassen sich so an einem Nachmittag in Bremen wohl sammeln? Das Format soll zeigen, wie die Idee Europa vermag Grenzen und Barrieren abzubauen und welchen Gewinn dies für die Bremer Gesellschaft und Jugendkultur darstellt.
Wo? Waterfron Bremen
Wann? 16. Mai 2023 17 Uhr bis 20 Uhr
In case you need translation, there will be human dictionaries available! 😉
Bilder
Dokumente
-Kleidertausch „Don’t throw, just show“
Am 24. November um 16 Uhr laden wir euch gemeinsam mit NaturKultur e.V. anlässlich der European Week for Waste Reduction (auf Deutsch: Europäische Woche der Abfallvermeidung) ins Noon (Goetheplatz 1-3) zum Kleidertausch ein!
Jährlich entsorgen die Europäer_Innen mehr als zwei Millionen Tonnen Kleidung (Labfresh Studie). Der Großteil davon wird auf Deponien entsorgt oder verbrannt – das geht zu Lasten der Umwelt. Grundprinzip der „Fast Fashion Industry“ ist, laufend neue Kollektionen innerhalb kürzester Zeit zu produzieren und auf dem Markt zu möglichst günstigen Preisen anzubieten.
Unter dem Motto „Don’t throw, just show!“ wollen wir nicht nur unseren Kleiderschrank ausmisten und neue Klamotten ertauschen, sondern auch diskutieren und Ideen austauschen, wie wir als Einzelne und als Gesellschaft mit dem Thema umgehen und was wir dem „Fast Fashion“-Trend entgegen setzen können.
Wie funktioniert das?
Ihr bringt bis zu fünf Kleidungsstücke mit, die ihr nicht mehr anziehen wollt. Diese sollten natürlich gut erhalten und frisch gewaschen sein! Dafür könnt ihr auf der Veranstaltung genauso viele Teile wieder mitnehmen wie ihr mitgebracht habt. Das schont den Geldbeutel und ist gut für die Umwelt! Und wer weiß?! Vielleicht ist euer neuer Lieblingspulli dabei?! 🙂
Was wird diskutiert?
An drei Thementischen wollen wir mit Expert_Innen und Politiker_Innen ins Gespräch kommen:
Tisch 1: Greenwashing vs. Green Fashion
Tisch 2: Was passiert mit unseren Altkleidern?
Tisch 3: Raum für Austausch und Ideen
Wir freuen uns auf euch!
Diskutiert wird mit:
Solveig Eschen, Die Grünen, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft
Sebastian Schmugler, SPD, Landesvorsitzender der Jusos Bremen
Ann-Kathrin Mattern, CDU, Mitglied im Beirat Mitte
Madeleine Ritter, FDP, Mitglied im FDP-Landesfachausschuss Klima & Umwelt
Bilder
Dokumente
-2020 – MEG #Ehrenwaas?! Grill-In auf Abstand
Abstand ist Ehrensache!
Nach langer coronabedingter Pause traf sich die MEG #Ehrenwaas?! am 29. August zum allerersten Mal wieder zu einer waschechten Aktion! Bei der DLRG-Lehrstation am Werdersee widmeten sich die jungen Ehrenamtlichen aus den Bremer Helfersverbänden ihren Erfahrungen im Jugendverband während dem Corona-Lockdown, tauschten sich untereinander und mit den eingeladenen Politiker_Innen aus und formulierten Wünsche für die nächsten Monate.
Bei der Veranstaltung diskutierten mit: Sandra Ahrens (CDU), Petra Krümpfer (SPD) und Sahhanim Görgü-Philipp (Die Grünen)!
Teil 1: Reflexion
Wie ging es mir selbst in den letzten 6 Monaten? Wie beeinflusste Corona mein Engagement im Jugendverband? Was hätte ich mir von der Politik gewünscht? Wie viele Teilnehmende erreichten wir 2019 im Vergleich zu 2020? Welche Veranstaltungen mussten ausfallen? Was bedeutet es für junge Menschen in Bremerhaven und Bremen, wenn es keine Schwimmkurse, keine Erste-Hilfe-Kurse, keine Gruppenleiter_Innen-Fortbildungen, keine Zeltlager gibt?
Im großen Kreis durften sich alle eine Postkarte (Zur Auswahl standen z.B. traurige Hundeblicke, der Eiffelturm, Blumengrüße, Effie niest …) aussuchen, die am besten zum eigenen Erleben der Corona-Pandemie passte.


Teil 2: Wünsche!
Nun ging es an die kleinen Tische mit vielen bunten Stiften und Blanko-Postkarten! Es konnte sich kreativ ausgetobt und in kleinen Runden disktuiert werden. Außerdem lagen Info-Materialien rund um den Bremer Corona-Fonds und die aktuellen Rahmenbedingungen für die Jugendverandsarbeit im Land Bremen aus.
Was wünschen wir uns für die Zukunft? Welche Bedarfe gibt es? Wie kann man uns unter die Arme greifen?
Deutlich wurde, dass es nach wie vor eine große Unsicherheit gibt – bei gleichzeitigem Wunsch, für die jungen Menschen rund um den eigenen Jugendverband da zu sein … Die Forderung nach klareren Regeln für die Jugendverbandsarbeit wurde laut. Darüber hinaus wurden Begriffe wie Vertrauen, Kommunikation, Hilfe, Training, Schwimmbäder, Lehrkräfte, Sicherheit genannt.


Hier ein paar Wunsch-Postkarten:




Teil 3: Kein Grill-In ohne GRILLEN!
Nachdem gemeinsam reflektiert und gebrainstormt wurde, durfte natürlich auch der kulinarische Aspekt nicht zu kurz kommen. Als der Schwenkgrill der DLRG-Jugend endlich brutzelte war, versorgte er alle mit leckeren Veggie- und echten Würsten. Am Buffet wurden mitgebrachte Beilagen ausgegeben. Natürlich wurde auch während dem Essen weiter diskutiert, an Veranstaltungsoptionen auf Abstand gefeilt und sich gegenseitig (besonders wichtig!) Mut zugesprochen.

Wir danken allen jungen Ehrenamtlichen und den politischen Gästen für’s Kommen und freuen uns trotz Corona-Einschränkungen auf die nächsten Monate mit der MEG #Ehrenwaas?!
Denn Ehrenamt will Wertschätzung und solange es an dem mangelt, hat die die Mobile-Eingreif-Gruppe mit und ohne Pandemie alle Hände voll zu tun …

Bilder
Dokumente
-2020 – #aufgedeckt
Klimapolitik auf den Zahn fühlen!
In der Woche vom 17. bis 20. August 2020 veranstaltete der Bremer Jugendring einen Workshop zum Thema „konstruktives Berichten“ über Klima- und Umweltpolitik. (mehr …)
Bilder
Dokumente
-2020 – „eSport = Sport?“
Am 20. August trafen sich im Vereinssaal des Habenhauser FV junge eSportler, Politiker_Innen und Expert_Innen, um sich gemeinsam einer der aktuellsten sportpolitischen Fragen zu widmen:
eSport = Sport?
Bilder
Dokumente
-2020 – MEG #Ehrenwaas?! Kohlköpfe no more – wir bilden uns fort!
2020 – Der Fak(e)tencheck aus Bremerhaven
2019 – Glühpunschschnack mit MEG und Ehrenamtsforderungen
Glühpunschschnack: Die Ehrenamtskarte und ihre Vergünstigungen sollten mehr beworben werden!

Nur wenige junge Menschen kennen die Karte.
Die Tatsache, dass kein Mitglied der MEG #Ehrenwaas?! eine Ehrenamtskarte besitzt, obwohl viele der Engagierten die Voraussetzungen erfüllen oder sogar überschreiten, sorgte für reichlich Diskussionsstoff. Die Vergünstigungen sind für junge Leute einfach nicht attraktiv genug oder zu gering, als dass sich der sehr hohe bürokratische Aufwand der Beantragung lohnen würde. Dabei wünschen sich die Ehrenamtlichen mehrheitlich Vergünstigungen, die ihnen das ehrenamtliche Engagement erleichtern, wie Ermäßigungen auf Preise für den öffentlichen Nahverkehr auf dem Weg zu den Einsatzstellen und Rabatte bei Ausstattern, die Equippment verkaufen, dass die Engagierten für ihr Ehrenamt benötigen. Auch eine Gleichstellung der Ehrenamtskarte mit der Juleica und eine Zusammenführung der jeweiligen Vergünstigungen wird gefordert. Sowohl Frau Görgü-Philipp als auch Herr Keller sicherten der MEG #Ehrenwaas?! zu, sich für eine attraktivere Ehrenamtskarte einzusetzen und jeder Zeit konkrete Verbesserungsvorschläge und Wünsche nach Vergünstigungen entgegenzunehmen und weiterzuleiten.
Wir danken den Politiker_Innen schon jetzt für Ihren Einsatz und bleiben auch unsererseits am Ball! Ihr werdet von uns hören, sobald es in Sachen Attraktivität der Ehrenamtskarte Neues gibt.
Bilder
Dokumente
-2019 – MEG auf der Nacht der Jugend
Nacht der Jugend: MEG #Ehrenwaas?! im 1. Einsatz

Am 12.11.2019 feierte die Mobile Eingreif-Gruppe #Ehrenwaas?! ihren Auftakt auf der Nacht der Jugend mit einem Infostand.
Mit im Gepäck: die im Vorfeld erarbeiteten Forderungen an die Bremer Politik zur Verbesserung der Anerkennung von Ehrenamt und den im Rahmen der #Ehrenwaas?! ON TOUR-Reihe entstandenen Film. Außerdem war die MEG #Ehrenwaas?! mit viel Begeisterung unterwegs für ehrenamtliches Engagement als Ausdruck des Wunsches nach einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft, in der die Meinung junger Menschen berücksichtigt wird. Über all das kamen die Ehrenamtlichen mit Politiker-Innen und anderen Besucher_Innen ins Gespräch.
Gerade im Austausch mit den Politiker_Innen lag der Fokus darauf, mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, die die MEG #Ehrenwaas?! bei der Umsetzung der Forderungen unterstützen können. Es wurden einige vielversprechende Kontakte geknüpft, die einen optimistischen Ausblick auf kommende Veranstaltung in 2020 vielversprechende Veränderungen in der Bremischen Ehrenamts-Politik zulassen!
Bilder
Dokumente
-2014-2015 Dokumentation der SD-Projekte
Eine Menge toller Projekte sind 2014-2015 sind im Rahmen des Strukturierten Dialogs aus dem Bremer Boden gesprossen.
Filme wurden gedreht, Theater gespielt, Fahrrad gefahren, Essen gereicht und immer wieder diskutiert, sich ausgetauscht in unterschiedlichen Konstellationen und zu einer Vielfalt an Themen mit europäischen Bezug.
Alle diese Projekte aus Jugendverbänden/-organisation haben wir in der Broschüre Hier dokumentiert.
Weiteres Material und Bilder zu den einzelnen Aktivitäten findet sich unter www.bremerjugendring.de/gelaufene-projekte/
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Und wie geht es weiter?
Bis Mitte 2017 können wir erneut Gelder als Regionale Koordinierungsstelle zum Strukturierten Dialog für Projekte bereitstellen und Euch unterstützen. Wir sind gespannt auf Eure Projektideen, Themen und Vorschläge.
Um die Sache zu vereinfachen, bieten wir Euch ganz neu auf unserer Homepage eine Vorlage für eine Beschreibung eines Projektes im Strukturierten Dialog unter www.bremerjugendring.de/strukturierter-dialog/, außerdem Hintergrundwissen zum Strukturierten Dialog sowie Links zu Projekten für weitere Inspiration.
Bilder
Dokumente
-2015 – Ergebnisse der EU-Jugendkonferenz in Luxemburg
Foto: Simon Dümig
Das Thema ‚Empowerment junger Menschen zur politischen Partizipation‘ stand vom 21. bis 24. September 2015 auf der EU-Jugendkonferenz in Luxemburg vorerst zum letzten Mal zwischen jungen Leuten und Jugend- und Ministeriumsvertreter_Innen der EU-Länder im Mittelpunkt der Diskussion. Jetzt gilt es, die Empfehlungen auch umzusetzen.
15 Forderungen sind zusammengekommen, unter anderem sprechen sich die Teilnehmenden für Folgendes aus:
- – Förderung einer Partizipationskultur an Schulen durch Strukturen, die die Beteiligung von Schüler_innen am Bildungssystem verbessern;
- – Umsetzung von lokalen Pilotprojekten zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre;
- – Bereitstellung von Werkzeugen, die Entscheidungsträger_innen die gemeinsame Entscheidungsfindung mit jungen Menschen erleichtern;
- – Einrichtung und Stärkung von demokratischen lokalen und regionalen Jugendringen oder anderen gleichbedeutenden Jugendplattformen;
- – Anerkennung alternativer Formen der politischen Partizipation junger Menschen, um Debatten und Entscheidungsprozesse zu bereichern
Ausführliche Informationen, Bilder, Videos etc. zur EU-Jugendkonferenz finden sich unter folgendem Link:
www.strukturierter-dialog.de/meldung/datum/2015/09/30/eu-jugendkonferenz-in-luxemburg
Bilder
Dokumente
15-09_EUYC_Lux_Empfehlungen_DE_mGlossarEUROPA und DU!? II
Filminteressiert? Am Leben interessiert? Interesse beides zusammenzubringen?
Dann sind diese Tage im Oktober und November 2015 genau das Richtige. Zwei Mediencoaches vomhoerensehen geben ihr komplettes Wissen über Kamera-/Schnitttechnik weiter, verraten Tricks rund um den Aubau von Drehbüchern und der Umsetzung von 100 000 guter Ideen in einen spannenden Kurzfilm.
Natürlich gibt es Bedingungen, – aber Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
ODER mehr unter https://www.facebook.com/groups/1525160511048869/
Ihr wollt Euch einen Platz sicher? Auch das ist möglich : HIER das Anmeldeformular
Das Projekt wird in Kooperation mit dem ServiceBureau Jugendinformation und vomhörensehen durchgeführt.
Bilder
Dokumente
-2014 – Take Five for Europa
Die fünfte Jugendkonferenz der Folge mit dem Titel „Take Five for Europe – Mitmischen und Durchsehen“ fand vom 26. bis 28. September 2014 im mecklenburgischen Güstrow statt.
Im Vordergrund des Wochenendes standen Jugendbeteiligungsprojekte in europarelevanten Feldern. Ca. 60 junge Menschen aus den beteiligten norddeutschen Bundesländern stellten ihre Projekte vor, tauschten sich über ihre Themen aus, entwickelten neue Ideen und kamen ins Gespräch mit Vertreter_Innen aus der Politik.
Die filmische Dokumentation findet Ihr hier.
Ein weiterer Diskussionpunkt unter den Teilnehmenden war die Situation junger Flüchtlinge in Hamburg, ausgelöst durch die Teilnahme einer jungen Theatergruppe aus Hamburg. Jugendliche Zugewanderte aus Hamburg führten in Form einer Lesung ihr aktuelles Theaterstück ‚Gott und die Welt und ich‘ auf. Inhalt des Stückes ist ein neuer Blick auf „Gott und die Welt“, auf die Vielfalt der Großstadt Hamburg und auf sich selbst. Weitere Informationen dazu unter www.cjd-eutin.eu/beratung-bildungsangebote/hamburg/gott-und-die-welt-und-ich/