20. Juni 2018
Über 100 Forderungen für Bremen und Bremerhaven

>> Zum gesamten Forderungskatalog geht es hier! <<
Gestern war es soweit: Über 100 Forderungen junger Menschen zwischen 12 und 30 Jahren haben wir an Bürgermeister Carsten Sieling und Senatorin Anja Stahmann überreicht!
Über die Online Plattform Tricider hat der Bremer Jugendring von Mai bis Juni 2018 mit großer ehrenamtlicher Unterstützung durch ein junges, 7-köpfiges Redaktionsteam Forderungen, Ideen, Argumente und Stimmen junger Menschen zur Zukunft Bremens gesammelt. Zum Hintergrund: Unter dem Motto „Zukunft.Bremen.2035“ diskutieren im Zukunftsprozess bis zum Herbst 2018 der Bremer Senat und verschiedene Akteure und „stakeholder“ aus Bremen und Bremerhaven sowie externe Expert_innen darüber, welche Ziele das Bundesland Bremen sich für die Zukunft – genauer gesagt bis zum Jahr 2035 – setzt. Um junge Stimmen einzufangen, die bisher nicht im Prozess zu Wort kamen, machte das Redaktionsteam mit Unterstützung des Bremer Jugendrings Werbung in ganz verschiedenen Netzwerken und Kreisen – von Projekten und Jugendeinrichtungen über Freundeskreise bis hin zu Vorklassen. Mehr als 1200 Besucher_innen waren letztendlich auf Tricider unterwegs, 137 Stimmen und über 100 Argumente haben wir eingefangen. In der Redaktionsphase hat das junge Team dann gemeinsam die Argumente verschiedenen Kategorien zugeordnet und den Übergabe-Termin mit dem Bürgermeister vorbereitet.
Zur Übergabe traf sich das Redaktionsteam mit dem Bürgermeister und der Senatorin im Bremer Rathaus, wo sie die Forderungen kreativ präsentierten. Mit unzähligen Sprechblasen und Symbolen wurden die Ideen junger Menschen auf dem großen Teppich im Kaminsaal des Rathauses ausgebreitet und von verschiedenen Stimmen vorgetragen. Die Vielfalt der Ideen wurde sehr deutlich, aber auch die Themen mit besonders vielen Forderungen ließen sich gut erkennen: so zum Beispiel Bildung, soziale Angebote und Gerechtigkeit sowie Mobilität. Das Forderungspapier mit den konkreten Ideen und Themen kann hier angeschaut werden.
Es wurde auch diskutiert – insbesondere über Bildung, Inklusion, über die Ausstattung von Schulen, das Ernstnehmen von außerschulischer Bildung und ehrenamtlichem Engagement, über Digitalisierung und wie Bremen verschiedenen Ansprüchen an Mobilität gerecht werden kann.
Carsten Sieling und Anja Stahmann versprachen, das junge Team nach der Sommerpause erneut einzuladen und die vorgestellten Forderungen in die verschiedenen Ressorts einzubringen. Wir sind gespannt, wie es mit den Ideen weitergeht!
Vielen Dank an die ganze Gruppe für das große Engagement und an das Rathaus für die Einladung!