2. September 2021
Wendla thinks about working on a farm in a post-Brexit UK

„losgedacht“ ist eine Notizen-Rubrik aus unserem monatlichen Newsletter! Hier kommen Einzelne aus den Mitgliedsverbänden, aus den Vorständen, aus den Geschäftsstellen usw. zu Wort und teilen ihre Sicht der Dinge mit. Im Zentrum steht ein selbst gewähltes Thema – egal ob aktuelles Ereignis, Projekt oder (politische) Entwicklung – hier wird einfach mal losgedacht und eine persönliche Meinung sichtbar gemacht. Wendla Schaper ist EU-Jugendvertreterin aus Bremen und verbrachte den Sommer nach ihrem Abitur auf einer englischen Farm. Für „losgedacht“ hat sie sich auf Englisch Gedanken zum Brexit und zum europäischen Identitätsgefühl gemacht. [deutsche Übersetzung unten]
Time to get my hands dirty! [original version]
My time abroad working on an English farm, an escape to another live after being stuck at home for almost one year
I had no clear idea of what to expect, just the necessity of going somewhere to work – but not so much with my brain this time, rather some type of physical work, where I had to actual move and use my body. A body that sat one long year on a chair, in front of a computer and studied, and studied and studied. I wanted to use my hands to create, to help and to change – here and now.
So I went to a farm in the South-West of England. (Maybe not the best place these days, as after my return home I will have to sit at home for two weeks of quarantine …)
I was fascinated by the vastness of the landscape from the first moment – fields in different shades of green, yellow and brown as far as you can see. Sheep and cows grazing on the meadows so peacefully you don’t want to come closer because you fear to disturb them.
I got used to this landscape during the last six weeks. So used that I was actually happy to see such an enormous city like London at the end of my stay. I got used to the landscape but also to the hard and exhausting jobs a farmer has to do in his daily life. I got insights into various tasks – weeding, watering and harvesting vegetables, splitting wood, doing forestry, pouring concrete, building a barn, caring about the animals and much more. Everything we did was part of a closed cycle. When we wanted to build a new barn, we first felled a tree and then cut it into all the pieces we needed with a large machine. Nothing was pre-produced. All the wood we didn’t need for the barn we used as firewood and for heating our water.
What I liked the most was the basic feeling that every work I did was needed. Everything I did, had to be done. Nothing was done without purpose. This was such a difference to the feeling I had during the last years. A constant questioning: Is this right what I am doing or is it useless? All the tasks I did here, I did them with the entire me. And after almost one week I felt half as heavy as before. The physical work tired my body but unburdened my mind and my thoughts.
One evening, we had a shared meal all together, we spoke about Brexit. „In Germany, Brexit was seen a bit as if older and less educated people were more likely to vote to leave the EU and younger people to stay”, I said – aware that I was provoking a bit. „Yeah, so I have been one of the old and stupid ones“, answered my farmer. I had to smirk. Despite all the seriousness of this topic, I love these moments when you know you’re going to have a great discussion – if you want to. So we spoke about reasons why he, especially he in the position of a farmer, thinks the UK’s decision to withdraw from the EU is better. He doesn’t want a government in Brussels, that has no idea about his situation and the agricultural situation in the UK, to overrule decisions of his own government, he tried to explain. But shouldn’t we think more global and try to break down these borders of nationality – especially when it comes to issues such as climate change. If every country thinks of its own solution, or doesn’t think at all, we won’t fight climate change or the pollution of the earth. But if we find solutions together as one Europe, maybe even bigger than only Europe, we are stronger, we have much more power to create a change. But in the moment I said that, I realized how far the European Union must feel for the people on this farm, for people who live so close to nature but so far away from the busy life in cities and possibilities to get actively involved in discussions and political exchanges and ways of participation. Why should they trust this European government they barely know, why should they trust an institution in whose few participation opportunities for citizens they cannot participate? If you live 40 minutes away from the next village of 1700 inhabitants, from where a bus drives every two hours, even the national government might feel really far away. And I got it. I understood why a smart man like my farmer doesn’t vote for Europe. Because he sees no improvement.
I understand why I and my friends, who grew up in a city, think that a united and strong Europe is the right way and why Brexit is a bad development. Also my positive opinion on the EU didn’t change at all. But after the conversation with the farmer one question grew even stronger and bigger inside my head: How can we, inhabitants of EU countries really identify ourselves as Europeans? How can the European Union relate to all people in the same way their national government does? And what do we have to change in order to make the EU a participatory institution for everyone – no matter if you come from a rural area, from a big or small city, no matter your background and religion and ethnicity and gender. Whatever we have to change, we have to change it right now!
During my six weeks working on an English farm, I found what I was searching for. After one and a half year living in a pandemic and studying for school under constant stress, I used my body and my hands. I got to know a new country with its carefree but also purposeful way of living and a beautiful landscape. I got to know new people and last but not least – I got many new ideas and questions I have to think about in the future.
Zeit, mir die Hände schmutzig zu machen! [deutsche Übersetzung]
Meine Zeit im Ausland auf einer englischen Farm, ein Ausbruch in ein anderes Leben, nachdem ich fast ein Jahr zu Hause festsaß.
Ich hatte keine klare Vorstellung davon, was mich erwarten würde, nur die Notwendigkeit, irgendwohin zu reisen zum Arbeiten – aber diesmal nicht so sehr mit meinem Kopf, sondern mit körperlicher Arbeit, bei der ich mich tatsächlich bewegen und meinen Körper einsetzen musste. Ein Körper, der ein langes Jahr auf einem Stuhl saß, vor einem Computer und lernte und lernte und lernte. Nun wollte ich mit meinen Händen gestalten, helfen und verändern – hier und jetzt.
Also reiste ich auf eine Farm im Südwesten Englands. (Vielleicht nicht der beste Ort zurzeit, da ich nach meiner Rückkehr nach Hause für zwei Wochen in Quarantäne muss …)
Ich war vom ersten Moment an fasziniert von der Weite der Landschaft – Felder in verschiedenen Grün-, Gelb- und Brauntönen soweit das Auge reicht. Schafe und Kühe grasen so friedlich auf den Wiesen, dass man nicht näher kommen möchte, weil man Angst hat, sie zu stören.
An diese Landschaft habe ich mich in den letzten sechs Wochen gewöhnt. So sehr, dass ich am Ende meines Aufenthalts eigentlich froh war, eine so riesige Stadt wie London zu sehen. Ich habe mich an die Landschaft gewöhnt, aber auch an die harte und anstrengende Arbeit, die ein Bauer in seinem täglichen Leben verrichten muss. Ich bekam Einblicke in verschiedene Aufgaben – Unkraut jäten, Gemüsepflanzen gießen und ernten, Holz spalten, Forstwirtschaft betreiben, Beton gießen, einen Stall bauen, sich um die Tiere kümmern und vieles mehr. Alles, was wir taten, war Teil eines geschlossenen Kreislaufs. Als wir eine neue Scheune bauen wollten, haben wir zuerst einen Baum gefällt und ihn dann mit einer großen Maschine in alle benötigten Teile geschnitten. Nichts war vorproduziert. Das Holz, das wir für die Scheune nicht brauchten, nutzten wir als Brennholz und zum Erhitzen unseres Wassers.
Was mir am besten gefallen hat, war das grundlegende Gefühl, dass jede Arbeit, die ich tat, gebraucht wurde. Alles, was ich tat, musste getan werden. Nichts wurde ohne Zweck getan. Das war ein großer Unterschied zu dem Gefühl, das ich in den letzten Jahren hatte. Eine ständige Frage: Ist das richtig, was ich tue oder ist es nutzlos?
Alle Aufgaben, die ich hier gemacht habe, habe ich mit meinem ganzen Ich erledigt. Und nach fast einer Woche fühlte ich mich halb so schwer wie zuvor. Die körperliche Arbeit ermüdete zwar meinen Körper, entlastete aber meinen Geist und meine Gedanken.
Eines Abends, als wir alle zusammen aßen, sprachen wir über den Brexit. „In Deutschland wurde der Brexit ein bisschen so gesehen, als ob ältere und weniger gebildete Menschen eher für den Austritt aus der EU und jüngere für den Verbleib stimmen würden“, sagte ich und war mir bewusst, dass ich ein bisschen provozierte. „Ja, ich war also einer der Alten und Dummen“, antwortete mein Bauer. Ich musste grinsen. Bei aller Ernsthaftigkeit dieses Themas liebe ich diese Momente, in denen du weißt, dass du eine großartige Diskussion führen wirst – vorausgesetzt du willst. Wir haben also über die Gründe gesprochen, warum er, insbesondere als Landwirt, die Entscheidung des Vereinigten Königreichs aus der EU auszutreten, für besser hält. Er wolle nicht, dass eine Regierung in Brüssel, die keine Ahnung von seiner Situation und der landwirtschaftlichen Situation in Großbritannien hat, Entscheidungen seiner eigenen Regierung außer Kraft setzt, versuchte er zu erklären. Aber sollten wir nicht globaler denken und versuchen, diese Grenzen der Nationalität aufzubrechen – gerade wenn es um Themen wie den Klimawandel geht. Wenn jedes Land an seine eigene Lösung denkt oder gar nicht denkt, werden wir weder den Klimawandel, noch die Verschmutzung der Erde bekämpfen. Aber wenn wir gemeinsam Lösungen finden als ein gemeinsames Europa, vielleicht sogar noch größer als nur Europa, sind wir stärker, wir haben viel mehr Kraft einen Wandel herbeizuführen. Aber in dem Moment als ich das sagte, wurde mir klar, wie weit entfernt die Europäische Union sich für die Menschen auf dieser Farm anfühlen muss. Für Menschen, die so naturverbunden, aber so weit weg sind vom hektischen Leben in den Städten und den Möglichkeiten sich aktiv in Diskussionen, politischen Austausch und Beteiligungsmöglichkeiten einzubringen.
Warum sollten sie dieser europäischen Regierung vertrauen, die ihnen kaum bekannt ist? Warum sollten sie einer Institution vertrauen, an deren wenigen Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sie nicht teilhaben können? Wohnt man 40 Minuten vom nächsten 1700-Einwohner-Dorf entfernt, von dem alle zwei Stunden ein Bus fährt, kann sich sogar die nationale Regierung weit entfernt anfühlen. Und ich habe es verstanden. Ich habe verstanden, warum ein kluger Mann wie mein Bauer nicht für Europa stimmt … Er sieht keine Verbesserung.
Ich verstehe, warum ich und meine Freunde, die in einer Stadt aufgewachsen sind, ein vereintes und starkes Europa für den richtigen Weg halten und warum der Brexit eine schlechte Entwicklung ist. Auch an meiner positiven Meinung zur EU hat sich nichts geändert, aber nach dem Gespräch mit dem Landwirt wurde eine Frage in meinem Kopf noch stärker und größer: Wie können wir uns als Bürgerinnen und Bürger in EU-Ländern wirklich als Europäer identifizieren? Wie kann die Europäische Union für alle Menschen in der gleichen Weise nahbar sein, wie es ihre nationale Regierung ist? Und was müssen wir ändern, um die EU zu einer partizipativen Institution für alle zu machen – unabhängig davon ob man aus dem ländlichen Raum, aus einer Groß- oder Kleinstadt kommt, unabhängig von Herkunft und Religion und Ethnie und Geschlecht. Was immer wir ändern müssen, wir müssen es jetzt ändern!
Während meiner sechswöchigen Arbeit auf einer englischen Farm wurde ich fündig. Nachdem ich eineinhalb Jahre in einer Pandemie gelebt und unter Dauerstress für die Schule gelernt habe, habe ich meinen Körper und meine Hände benutzt. Ich habe ein neues Land mit seiner unbeschwerten, aber auch sinnstiftenden Lebensweise und einer wunderschönen Landschaft kennengelernt. Ich habe neue Leute kennengelernt und nicht zuletzt – ich habe viele neue Ideen und Fragen bekommen, über die ich in Zukunft nachdenken werde.