Kommunale Ebene: Stadtgemeinde Bremen bzw. Stadtgemeinde Bremerhaven
Jugendarbeit: Die meisten Angebote für Kinder und Jugendliche werden von den Träger_Innen der freien Jugendarbeit auf kommunaler Ebene angeboten. Jugendverbände, Jugendgruppen und -initiativen leisten den überwiegenden Teil der Arbeit und werden durch die Angebote der öffentlichen Jugendarbeit ergänzt. Darüber hinaus gibt es in Bremerhaven den Stadtjugendring, der als Zusammenschluss der dortigen Jugendverbände deren Interessen auf kommunaler Ebene vertritt.
Jugendpolitik: In Bremen und Bremerhaven gibt es jeweils ein Jugendamt. Dieses ist zweigliedrig aufgebaut und besteht aus der Verwaltung und dem Jugendhilfeausschuss. In den Jugendhilfeausschüssen der Städte sind auch die freien Träger der Jugendarbeit antrags- und stimmberechtigt
Landesebene: Bundesland Bremen
Jugendarbeit: Viele der Jugendverbände sind nicht nur auf kommunaler Ebene organisiert, sondern auch landesweit (ggf. auch bundesweit) vernetzt.
Der Bremer Landesjugendring vernetzt deren Arbeit und vertritt die Interessen und Anliegen der Jugendverbände und junger Menschen im Land Bremen gegenüber Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit. Daneben gibt es auf Landesebene weitere Träger (z.B. Bremer Sportjugend), die ebenfalls Dachorganisationen sind.
Der Stadtjugendring Bremerhaven ist Mitglied im Bremer Landesjugendring.
Jugendpolitik: Auf Landesebene ist die Jugendpolitik bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport angegliedert. Im Jugendhilfeausschuss des Landes arbeiten Vertreter_Innen der Politik eng mit der Verwaltung und den Vertreter_Innen der Jugendarbeit zusammen.
Die Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft haben jugendpolitische Sprecher_Innen gewählt. Diese können bei jugendpolitischen Fragen und Anliegen direkt angesprochen werden.
Bundesebene: Deutschland
Jugendarbeit: Der Zusammenschluss der Jugendverbände auf Bundesebene ist der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), der auf dieser Ebene die jugendpolitische Interessensvertretung wahrnimmt. Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendhilfe ist der Zusammenschluss der verschiedenen Träger der Jugendhilfe. Die Landesjugendringe vernetzen ihre Arbeit zwei Mal jährlich im Rahmen der Konferenz der Landesjugendringe. Der Landesjugendring Bremen ist Mitglied im DBJR.
Einige der Jugendverbände, die auf kommunaler- und Landesebene tätig sind, sind auch bundesweit vernetzt.
Jugendpolitik: Das zuständige Bundesministerium ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In den Zuständigkeitsbereich des Bundes fallen im Bereich Jugendpolitik allerdings nur allgemeine und koordinierende Tätigkeiten. Die meisten Entscheidungen werden daher auf Landes- oder kommunaler Ebene getroffen.
Europa
Jugendarbeit: Das Europäische Jugendforum ist eine Plattform für auf europäischer Ebene agierende Jugendorganisationen und nationale Jugendvertretungen. Es vertritt die Interessen der europäischen Jugend gegenüber den Europäischen Institutionen.
Jugendpolitik: Jugendpolitik, genauso wie Bildungspolitik, liegt im alleinigen Kompetenzbereich der EU-Mitgliedstaaten. Das bedeutet, dass die EU hier lediglich Leitlinien oder Empfehlungen geben kann. Hier gibt es die Europäische Jugendstrategie, an der sich sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Stellen orientieren können. In der Jugendstrategie werden die sogenannten Jugendziele formuliert.