„Die Nacht der Jugend findet jährlich zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht im November statt. Seit dem 9. November 1998 stehen die Räume des Bremer Rathauses offen für Jung und Alt. Die Nacht der Jugend will mit künstlerischen, musikalischen, sportlichen und kulturellen Beiträgen in einer neuen Form an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern. Die Veranstaltung soll so vor allem jungen Menschen einen Rahmen bieten, sich mit der menschenfeindlichen Vergangenheit dieses Landes zu beschäftigen, mit ihrer Kunst ein Zeichen für Courage und gegen Rassismus zu setzen und in gemeinsamen Projekten die Gegenwart und Zukunft Bremens mitzugestalten.“ (Website der Nacht der Jugend)

Jugendverbände bei der Nacht der Jugend
Am 06.11.2024 fand erneut die Nacht der Jugend im Bremer Rathaus statt. Auch dieses Jahr waren der Bremer Jugendring und seine Mitgliedsverbände präsent.
In unserer Jugendverbandsecke waren dieses Jahr fünf unserer Mitgliedsverbände vertreten! Darunter der BDKJ, die SJD/die Falken, die NAJU, die ASJ und der JDAV. Neben Austauschmöglichkeiten und politischen Diskussionen gab es auch Mitmachangebote und viel Anregung für dein Engagement im Jugendverband! Danke an alle Anwesenden – vor und hinter den Ständen.
Jugendpolitische Debatte
Sechs Wochen vorher: Eine Jugendgruppe beginnt, sich im Rahmen des Klimarechte-Projektes jeden Montag im Jugendring zu treffen. Schnell steht fest: Wir wollen darüber diskutieren, wie richtige Jugendbeteiligung aussehen kann. Denn wir haben Klimarechte und das Recht auf eine lebenswerte Zukunft: Diese wollen wir gestalten. Dafür planen wir eine jugendpolitische Debatte.
Vier Wochen vorher: Die Jugendgruppe wird von Treffen zu Treffen größer. Es kommen immer mehr Ideen, Wünsche und Vorstellungen zusammen. Wir diskutieren fleißig, wie Politik aussehen müsste, um den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden. Es geht ums Jugendparlament und um Jugendpartizipationsstunden. Vor allem aber auch darum, gehört zu werden.
Zwei Wochen vorher: Wir sind bereit. Die Debattierenden, Moderatorinnen, Politiker und Politikerinnen sind dabei. Nur noch das Publikum fehlt…
Nacht der Jugend: 19 Uhr und die Obere Rathaushalle ist rappelvoll. Das Team ist aufgeregt, die Anspannung steigt. Bremen Next moderiert uns an und los geht’s! Wir sprechen über Wünsche und über Gelder. Über schon vorhandene Projekte und über Ungleichheit. Wie bei jeder guten Debatte, würden wir am liebsten stundenlang weiterdiskutieren. Tobender Applaus: Das Aufstellungsspiel, die Diskussionsfragen und unser Austausch sind viel zu schnell vorbei – wir hoffen uns bald wieder austauschen zu können. Danke an alle Menschen, die zu unserer Debatte gekommen sind, zugehört und mitdiskutiert haben.
Besonderer Dank gilt Dariush Hassanpour von der Linken, Sahhanim Görgü-Philipp von den Grünen und Hetav Tek von der CDU. Danke, dass ihr uns zugehört und mit uns nach Lösungen gesucht habt. Ohne euch wäre diese Debatte nicht möglich gewesen!



Am 10. November 2021 fand die Nacht der Jugend hybrid statt: d.h. es gab sowohl eine Veranstaltung vor Ort im Rathaus mit begrenzter Personenzahl als auch einen zusätzlichen Livestream. Gezeigt wurden viele kreative Beiträge junger Menschen aus dem Land Bremen zum diesjährigen Motto #beanally. Außerdem erzählte der Zeitzeuge und Komponist Don Jaffé aus seinem Leben und berichtete insbesondere von der Verfolgung seiner aus Riga stammenden jüdischen Familie durch die Nationalsozialisten. Don Jaffé erlebte diese Zeit als kleiner Junge. Hier könnt ihr mehr zu seiner Biographie nachlesen. Außerdem gab es eine sehr spannende Diskussion von jungen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Bremen über Zugehörigkeiten zwischen verschiedenen Ländern, die für ihre Identität von (oder auch nicht) von Bedeutung sind. Ein weiteres Highlight war der Abgleich der Wettschulden aus der letzten Nacht der Jugend, als der Bürgermeister verschiedene jugendpolitische Wetten eingegangen ist. Auch der Bremer Jugendring hatte in diesem Zuge einer Wette zugestimmt: Wir mussten es schaffen, drei Mal mit einem klimapolitischen Thema in den Medien zu landen – am Ende schafften wir es sogar vier Mal! Was der Bürgermeister zu seinen Wettschulden sagt, seht ihr in diesem Video ab Minute 1:53:20.
Im Januar 2022 wurde im Zuge der Wetteinlösungen mit ein wenig Verspätung schließlich der versprochene Baum gepflanzt, gestiftet von Andreas Bovenschulte und gemeinsam mit dem Bremer Jugendring feierlich begossen. Im Bürgerpark wächst nun also ein Baum ganz im Zeichen der Jugend – in Zukunft dürfen es gerne noch mehr werden!
Am 19. Mai 2021 konnte die eigentlich zur Nacht der Jugend im November 2020 geplante Veranstaltung „Wetten, dass..?“ endlich stattfinden. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung angelehnt an die legendäre Fernseh-Show wurde mit dem Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte gewettet, diskutiert und auch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert!
Die teilnehmenden jungen Menschen teilten mit Herrn Bovenschulte Einblicke in ihr vielfältiges Engagement im Land Bremen, beispielsweise bei Fridays For Future, in Vereinen und Verbänden, in Schüler:innenvertretungen und in Jugendbeiräten. Sie berichteten dabei über persönliche Erfahrungen im Kampf gegen die Klimakrise, Herausforderungen während den Schulschließungen durch die Corona-Pandemie, den Umgang mit dem Thema „Generationengerechtigkeit“ in der eigenen Familie und rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Auch gerechte Lösungsansätze und konkrete Forderungen an die Politik („Kein neues Erdgas-Werk in Bremen-Hastedt!“, „Bessere psychische Unterstützung für Geflüchtete!“, „Schnellere Digitalisierung des Bildungssystems!“) wurden diskutiert.
Es war mal wieder viel geboten auf der Nacht der Jugend – auch der Bremer Jugendring war am 12. November im Bremer Rathaus und erinnerte gemeinsam mit euch an die Reichspogromnacht. Unsere Zukunft hat Geschichte und wir können sie gestalten. Deswegen das diesjährige Motto: Move to Change!
Ganz klassisch präsent waren wir unter anderem in der Jugendverbandsecke mit Infos rund um den Bremer Jugendring und deinen politischen Beteiligungsmöglichkeiten in Bremen.
In direkter Nachbarschaft war unser „tuten un beginnen“-Fernsehteam unterwegs. Hier wurden junge Menschen zu Bremer Senator:innen und erklärten YouTuberin Mona, was sie verändern würden, wenn sie nur die Macht im Rathaus hätten… Für ein paar Minuten vor der Kamera gehörte das Rathaus ihnen und ihrer Idee! Alles anonym, denn sie versteckten sich hinter einem senatorischen Gesicht.
Einige Meter weiter ging wortwörtlich der Beat ab. „Wir leben zusammen, Hand in Hand, gemeinsam. Wir gehen zusammen, laufen Richtung Heimat …“, so lauten ein paar Zeilen aus dem Song, der im Projekt „Spread (it) out!“ entstanden ist. Die jungen Teilnehmenden mit Wurzeln in Albanien, Russland, Sierra Leone, Syrien, Afghanistan und Deutschland haben in nur 5 Tagen gemeinsam einen Hip-Hop-Song mit politischer Message und professionellem Musikvideo auf die Beine gestellt. Auf der Nacht der Jugend feierte das Ergebnis große Premiere! Auch die Künstler:innen waren da.
Das war noch lange nicht alles! Das Rathaus-Duell mit Bürgermeister Bovenschulte war die goldene Rathaus-Krönung! Freude am Austausch über politische Themen, Humor und Wissen machten das Rathaus-Duell zu einer hochspannenden Angelegenheit. Wer gewann in den Disziplinen Klima-Pantomime, Buzzerquiz-Europa und Zitate-Raten? Unentschieden …
Und zu guter Letzt: die #Ehrenwaas?! On Tour Crew. Diesmal unterwegs als Mobile Eingreif-Gruppe, auch auf der Nacht der Jugend stets darauf bedacht ihre Ehrenamtsforderungen zu verkünden.
P.S.: Dieser Zeitungsartikel hat uns gut gefallen, auch weil über uns berichtet wurde.
Das war sie, die 21. Nacht der Jugend …mit dem Motto: “Was geht mich das an?”
Die 21. Nacht der Jugend fand am 8.11.2018 im Bremer Rathaus statt. Als Teil der “Jugendverbandsecke” beantworteten wir Fragen, tauschten uns mit Besucher:innen aus und erinnerten vor allem gemeinsam an die Reichsprogromnacht vor 80 Jahren.
Die Nacht der Jugend 2018 hat mal wieder deutlich gemacht, wie wichtig dieses Event in den letzten zwei Jahrzehnten für die Bürger:innen Bremens – egal ob jung oder alt – geworden ist! Wir freuen uns in diesem Sinne auf mehr Nächte der Jugend in der nahen und fernen Zukunft!