Samstag, 22.11.2025 9:30 – 16:00 Uhr
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Außer der Schleifmühle 55 – 61 28203 Bremen
Teilnahmebeitrag: 15,00 €
Am 22. November 2025 wird der Bremer Jugendring einen Fachtag mit dem Titel „Wachsen trotz Krise? – Der Einfluss der Klimakrise auf die psychische Gesundheit junger Menschen“ organisieren. Zielgruppe der Veranstaltung sind haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in der Bremer Jugendförderung, darunter Mitarbeitende von Freizeiteinrichtungen, Jugendverbänden sowie aus der städtischen und ländlichen Jugendarbeit.
Der Fachtag dient dazu, Fachkräfte mit Strategien und Methoden vertraut zu machen, die es ihnen ermöglichen, besser auf die psychischen Belastungen zu reagieren, die durch die Klimakrise bei jungen Menschen entstehen können. Konstruktive und positive Herangehensweisen werden geschätzt. Darüber hinaus wird demonstriert, wie Fachkräfte ihre persönliche Resilienz stärken können und wo Unterstützung in Bremen erhältlich ist.
Zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zum Austausch über fachliche Themen bietet ebenfalls die Veranstaltung. Dank wertvoller Kooperationen mit verschiedenen Partnern wird der Fachtag zu einer bereichernden Veranstaltung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Raum für interaktive Diskussionen und Ideen bietet.
Der Tag startet mit einer Einleitung von Jugendlichen der NAJU, die ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen teilen. Danach wird Professor Marcus Eckert, der an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen Psychologie lehrt, einen wissenschaftlichen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit der Klimakrise bieten. Nach einen Mittagsimbiss wird in Workshops der emotionale Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise sowie praktische Methoden für die Jugendarbeit von den Psychologists for Future und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. thematisiert. Zum Abschluss wird gemeinsam unter Anleitung der BaS Initiative der Universität Bremen eine Handreichung des Gelernten erarbeitet.
Gegen 16:00 Uhr endet die Veranstaltung. Es werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt.
Wir freuen uns auf eine motivierede und empowernde Veranstaltung sowie auf den Austausch mit Ihnen!

Svea Schnaars
Projektreferentin für Klima und Migration
Projekte: „Wir haben Klimarechte“ und „Unexpected“