Digitales

Offene und verbandliche Jugendarbeit digitalisieren!

Bis Mitte 2023 wurde eine umfassende Strategie zur Digitalisierung der offenen Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit in Bremen entwickelt. Diese wird ab 2024/2025 umgesetzt.

Der Bremer Jugendring baut dazu eine Fachstelle für Digitales auf. Diese Fachstelle hat das Ziel, gemeinsam mit dem ServiceBureau Jugendinformation als Referent und Impulsgeber und vier weiteren dezentralen Fachstellen in Bremen Fort- und Weiterbildungen zu entwickeln, um digitale Kompetenzen zu stärken sowie Medienkonzepte und Leitlinien zu etablieren.

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an Fort- und Weiterbildungen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme!

Foto Lisa freigestellt

Lisa Sommer

Referentin für Digitales
Digitalisierungsstrategie

0155-60806088 (auch Signal)

lisa.sommer@bremerjugendring.de

Was leistet die Fachstelle für Digitales?

Die Fachstelle für Digitales plant Workshops und Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung, führt diese durch und wertet sie anschließend aus. Um hauptberufliche sowie ehrenamtliche Kräfte medienpädagogisch anzuleiten, soll zudem ein Schutzkonzept entwickelt werden, welches die pädagogischen Maßnahmen (Aufklärung und Medienkompetenz der Fachkräfte), technische Aspekte (Nutzung von sicherer Software und Datenschutzaspekte) sowie soziale Themenbereiche (Unterstützungssysteme, Präventionsarbeit) abdeckt. Zusätzlich erarbeitet die Fachstelle für Digitalisierung jugendpolitische sowie fachlich konzeptionelle Impulse für den Arbeitshintergrund Integration.

Für Fragen, Beratung und Schulungen der Fachkräfte und Träger ist die Fachstelle für Digitalisierung zudem eine zentrale Ansprechperson neben des ServiceBureaus Jugendinformation. Sie ist für die Koordination von Honorarkräften und Referent:innen zuständig, begleitet Seminare und Arbeitsgruppen praktisch sowie methodisch und steht bei  der Anschaffung, Verwendung und Wartung von Technik beratend zur Seite.

Welche Aufgaben leitet die Fachstelle?

  • Umsetzung und Weiterkonzeption der „Digitalisierungsstrategie der offenen und verbandlichen Jugendarbeit in Bremen“
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Workshops und Veranstaltungen innerhalb des Bremer Jugendrings und
  • Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände und weiterer Akteure der Jugendförderung

Für wen ist die Fachstelle da?

Für Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte, junge Erwachsene und (pädagogische) Fachkräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der offenen Jugend- und Jugendverbandsarbeit. Sie steht den Mitgliedsverbänden des Bremer Jugendrings und weiteren Akteuren der Jugendförderung im Bundesland Bremen zur Seite.

Medienboxen

Social Media Videos1

Medienbox: Social-Media

Die Medienbox für professionellen Social-Media-ContentTaucht in die Welt der Influencer:innen ein und erstellt hochwertigen Content – ganz einfach mit eurem Smartphone! Alles Weitere findet ihr in dieser Box: ein Ringlicht …
Praesentation2

Medienbox: Präsentation & Workshops

Die Medienbox für Präsentation & Workshops – Perfekt ausgestattet für euren Auftritt Mit der Medienbox für Präsentationen habt ihr alles, was ihr für einen professionellen Vortrag oder interaktiven Workshop benötigt. …
Foto Film 5

Medienbox: Foto & Film

Die Medienbox für Foto & Film – Alles für professionelle Aufnahmen Mit dieser Medienbox habt ihr alles an Bord, um hochwertige Fotos und Videos zu erstellen. Sie enthält zwei leistungsstarke …

Unsere Kooperationspartner:innen

Das ServiceBureau Jugendinformation ist Teil der Jugendbildungsstätte LidiceHaus und setzt Schwerpunkte auf die internationale Jugendarbeit, Jugendinformation und Medienpädagogik.

Der Sportgarten Bremen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kindern und Jugendlichen durch vielfältige Sportangebote und aktive Beteiligung einen autonomen, nicht-kommerziellen Sport- und Erlebnisort bietet, um ihre soziale und politische Bildung sowie Gesundheitsbewusstsein zu fördern.